TikTok erlaubt Werbung mit Falschinformationen
Wissenschaftler haben getestet, wie Social-Media-Plattformen mit Fake News in Anzeigen zur Wahl umgehen. Teilweise wurde sogar Werbung mit falschem Wahltermin freigeschaltet.
Wissenschaftler haben getestet, wie Social-Media-Plattformen mit Fake News in Anzeigen zur Wahl umgehen. Teilweise wurde sogar Werbung mit falschem Wahltermin freigeschaltet.
Die Befürworter von Mediengesetzen mit harten Sanktionen begründen deren Notwendigkeit damit, dass sich Desinformation zu einer «ernsthaften Bedrohung» für den Zugang zu «wahren» Informationen entwickelt und die Bekämpfung einer solchen «Bedrohung» notwendig sei, um Grundrechte und Grundfreiheiten zu schützen. Die damit zusammenhängenden konstitutionellen Probleme werden dabei, unabhängig von der Schwere der Sanktionen, stark unterschätzt.
Das Online-Werkzeug „defalsif-AI“ gibt Nutzern Hinweise auf manipulierte digitale Inhalte. Es entsteht im Rahmen eines österreichischen Forschungsprojekts.
Wir sind über total absurde Berichte über «Impf-Aids» gestolpert. Interessant daran: Zum Teil wurden diese Falschmeldungen über seriöse Medien verbreitet. Aber wie genau prüfen seriöse Medien ihre Meldungen und wie absurd kann man eine Falschmeldung über Gaming-Stühle schreiben, ohne dass es auffällt? Wir haben uns gefragt: Wie schwer kanns schon sein?
«Der Fernseher, der Energie erzeugt», berichtete das Internetportal der Tagesschau. Ein Mann aus Simbabwe soll der Erfinder sein. Doch der Mann ist schon einmal mit der Unwahrheit aufgefallen – der Beitrag ist mittlerweile gelöscht.
Es ist die größte Desinformations-Kampagne bisher: Nachgemachte Medienseiten verbreiten pro-russische Propaganda, hunderte Fake-Accounts teilen sie massenhaft in Sozialen Medien.
Hassrede, Datenmissbrauch, Desinformation ‒ Facebook verspricht Zusammenhalt. Doch nicht nur im Globalen Süden zeigt sich: Der Plattformkonzern ist eine Gefahr für Demokratie und Gesellschaft.