Fakenews auf Facebook: Es fallen am Ende doch viele herein!
Fakenews auf Facebook werden nicht immer enttarnt: Nur 44 Prozent der Nachrichten werden im Experiment korrekt als wahr oder unwahr erkannt.
Fakenews auf Facebook werden nicht immer enttarnt: Nur 44 Prozent der Nachrichten werden im Experiment korrekt als wahr oder unwahr erkannt.
Pesche Lebrument, Chefredaktor des Bündner Tagblatt nimmt Stellung zu einem umstrittenen Kommentar in seiner Zeitung.
Die mögliche Präsidentschaftskandidatin der Demokraten zeigt mit einer absichtlichen Fake-Anzeige, dass Facebook Lügen im Wahlkampf durchgehen lässt.
Die mögliche Präsidentschaftskandidatin der Demokraten zeigt mit einer absichtlichen Fake-Anzeige, dass Facebook Lügen im Wahlkampf durchgehen lässt.
Ein Team des norwegischen Staatsfernsehens hat getestet, ob sich Wahlen durch manipulierte Botschaften beeinflussen lassen. Das Experiment an einem Gymnasium löste Empörung aus.
Fake News sind nicht erst seit gestern ein Problem und nicht erst seit gestern versuchen die großen Social Media-Plattformen dagegen vorzugehen. Dass die Bemühungen jedoch eher vergebens scheinen, zeigt eine Studie der Oxford University. Fake News, Meinungsmache und populistische Inhalte werden auf Facebook öfter geteilt als Medien aus verlässlichen Quellen. Das Problem dabei sind wir Weiterlesen …
Mit Desinformation wird immer stärker um die öffentliche Meinung gekämpft, mit Fake News im Internet Stimmung gemacht. Längst gefährdet Meinungsmanipulation unsere Demokratie.