Wenn der Browser sagt: Vertrauen Sie dieser Website nicht
Mit NewsGuard bekommen Nutzer in Microsofts Browser Edge angezeigt, wie glaubwürdig Websites im Netz sind. Auch für andere Browser gibt es die Anti-Fake-News-Erweiterung.
Mit NewsGuard bekommen Nutzer in Microsofts Browser Edge angezeigt, wie glaubwürdig Websites im Netz sind. Auch für andere Browser gibt es die Anti-Fake-News-Erweiterung.
Eine Protestaktion gegen Jair Bolsonaro wird vom Schweizer Fernsehen gefilmt. Waren die TV-Leute zu nahe dran?
Haben Fake-News US-Wähler 2016 beeinflusst? Eine neue Studie sagt: eher nicht. Falsche Nachrichten sind längst nicht so verbreitet wie die Debatte über sie.
Facebook verschärft die Auflagen für politische Anzeigen in Indien oder Nigeria, sowie der EU. Betroffen sind auch Instagram und Whatsapp.
Der Frankfurter Journalist Shams Ul-Haq behauptet, undercover in mehr als 100 Moscheen die Radikalisierung von Muslimen aufgedeckt zu haben. Auf Nachfrage verstrickt er sich in Widersprüche.
Auf den digitalisierten Informationsmärkten tummeln sich obskure Akteure. Deren Macht wird jedoch oft überschätzt – auch wegen irreführender Artikel in den Massenmedien.
Das Problem rund um «Fake News» spitzt sich weiter zu. Das neuste Beispiel ist die Bewegung der «Gilets Jaunes» in Frankreich. Verschiedene Player – auch ausländische – schüren das Misstrauen.