«Fake News» und der blinde Fleck der Medien
Wenn die etablierten Medien den Kampf gegen „Fake News“ nicht als einen Kampf gegen Desinformationen aller Art führen, (…) dann haben sie keine Chance, diesen Kampf zu gewinnen.
Wenn die etablierten Medien den Kampf gegen „Fake News“ nicht als einen Kampf gegen Desinformationen aller Art führen, (…) dann haben sie keine Chance, diesen Kampf zu gewinnen.
Behörden und Parteien in der Schweiz sind sich einig: Gegen Fake News braucht es keine neuen Gesetze und Regulierungen. Anders als etwa in Deutschland, wo die Regierung ein «Abwehrzentrum» plant, gibt man sich hierzulande einigermassen gelassen und verzichtet auf voreiligen Aktivismus.
Seit dieser Woche kämpft Tschechien aktiv gegen Fakenews im Netz. 20 Mitarbeiter des Innenministeriums sollen in einem so genannten «Abwehrzentrum» Falschmeldungen in sozialen Netzwerken aufdecken, kennzeichnen und entkräften. Das allerdings findet nicht nur Zustimmung.
Nicht jeder technische Eingriff, der zum Ziel hat, die Verbreitung von Fake News zu unterbinden, ist gleich Zensur. Ein Erfolg versprechender Weg wäre es, wenn Google und Facebook ein publizistisches Selbstverständnis entwickeln und jene redaktionelle Verantwortung auch aktiv wahrnehmen würden, die sie de facto schon heute tragen. Eine Replik von Philippe Wampfler auf den Diskussionsbeitrag von Weiterlesen …
Fake News, also Falschmeldungen, die publiziert und verbreitet werden, um die Öffentlichkeit bewusst in die Irre zu führen, halten Facebook auf Trab. Zur Zeit wird getestet, inwieweit die Verantwortung auf die Nutzer abgewälzt werden kann. Ob dies die richtige Strategie ist?
Der Wahlsieg von Donald Trump hat eine Debatte über Fake News ausgelöst. (Zu) Viele Menschen sind bereit, Dinge für bare Münze zu nehmen, die in ihr Weltbild passen. Das zeigen drei aktuelle Beispiele aus der Schweiz.
Seit der Trump-Wahl vernimmt man verstärkt die Forderung, die Verbreitung von erfundenen und bewusst irreführenden Meldungen («Fake News») zu unterbinden. Das ist weder zielführend, noch entspricht es der Vorstellung einer freien Gesellschaft. Informationsunterdrückung ist Zensur und kann sich auch gegen jene wenden, die heute meinen auf der «richtigen» Seite zu stehen. Kürzlich haben die Feministin Weiterlesen …