Die Silvesternacht hallt nach
Wie berichten Medien über Kriminalität, insbesondere wenn Flucht oder Migration dabei eine Rolle spielen?
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2024 MEDIENWOCHE
Wie berichten Medien über Kriminalität, insbesondere wenn Flucht oder Migration dabei eine Rolle spielen?
NZZ-Auslandchef Peter Rásony verteidigt auf der ganzen Linie die menschenverachtende Politik der italienischen Rechtspopulisten.
Der Informationsjournalismus habe versagt, hieß es im letzten Forschungsbericht zur Berichterstattung deutscher Medien über die Flüchtlingspolitik. Doch in der Zwischenzeit hat sich etwas getan.
In der Informatik-Branche herrscht Fachkräftemangel. Powercoders will ihn mit Programmierkursen für Geflüchtete beheben.
Liebe Redaktion der Zeit, liebe Mariam Lau, ich habe lange darüber nachgedacht, ob ich mich zum Teil der aktuellen Debatte um Ihre Berichterstattung zum Thema Seenotrettung machen möchte. Und ich muss sagen: Ich möchte die Dinge so nicht stehen lassen.
Erst ein Pro und Contra – und nun die Distanzierung: Die «Zeit» diskutierte über die private Seenotrettung im Mittelmeer. Zu kontrovers für viele linksliberale Leser und nun auch für die Chefredaktion, die die eigene Redakteurin an den Pranger stellt.
Die Zeit-Redaktion erklärt sich zum umstrittenen Pro und Contra über private Seenotrettung. Doch die Reaktionen darauf zeugen von ungutem Furor.