So erlebten unsere Redaktorinnen und Redaktoren den Frauenstreik vor 30 Jahren
Am 14. Juni 1991 gingen unsere Autorinnen und Autoren ganz unterschiedlichen Tätigkeiten nach: Einige protestierten, andere hielten sich zurück.
Am 14. Juni 1991 gingen unsere Autorinnen und Autoren ganz unterschiedlichen Tätigkeiten nach: Einige protestierten, andere hielten sich zurück.
Wofür Frauen streiken – ein Erlebnisbericht vom Frauenstreiktag 2019.
Kündigung nach der Heirat? Keine Frauen hinter dem Steuer? Ein Maximallohn, der nicht halb so hoch ist wie der Maximallohn der Männer? Was heute unvorstellbar ist, war vor nicht allzu langer Zeit Realität für die Mitarbeiterinnen der SRG. Anlässlich des nationalen Frauenstreiktags ein Blick zurück in die Geschichte unseres Unternehmens, der SRG.
28 Jahre nach dem ersten Frauenstreik findet am 14. Juni zum zweiten Mal in der Schweiz ein Frauenstreik statt. Und wieder beteiligen sich auch Medienschaffende daran. Dass die Forderungen noch immer erschreckend ähnlich daherkommen wie 1991, wirft die Frage auf: Was bringt ein Streik eigentlich? Und was macht ihn erfolgreich? Manche Dinge sind einfach besser, Weiterlesen …
Die Gleichstellung von Frau und Mann ist gesetzlich vorgeschrieben. Mit der Umsetzung hapert es aber. Wir zeigen, wie Frauen ihre Rechte einfordern können.
Am 14. Juni streiken die Frauen in der Schweiz – darunter auch viele Medienschaffende. Warum sie die Arbeit niederlegen werden und weshalb sie dafür keinen Ferientag hergeben müssen: Die Antworten gibts in der aktuellen Videokolumne von Miriam Suter. Zum zweiten Mal nach 1991 findet am 14. Juni 2019 in der Schweiz ein Frauenstreik statt – Weiterlesen …