Anerkennung senkt Burnout-Risiko
Die Haltung von Chefs gegenüber dem Team entscheidet maßgeblich mit, ob der vielerorts herrschende Stress zu Burnout führt. Das zeigen Forscher mehrerer Unis.
Die Haltung von Chefs gegenüber dem Team entscheidet maßgeblich mit, ob der vielerorts herrschende Stress zu Burnout führt. Das zeigen Forscher mehrerer Unis.
Cholerischer Kontrollfreak oder ahnungsloser Konfliktvermeider: Diese beiden Typen hat niemand gerne zum Vorgesetzten. Davon abgesehen gibt es noch weitere Dinge, die üble Chefs auszeichnen. Heute deshalb eine Not-to-do-Liste für Führungskräfte und jene, die es noch werden wollen.
Etwa zehn Prozent der Bevölkerung identifiziert sich als homo-, bi- oder transsexuell. «Sexuelle Orientierung hat am Arbeitsplatz keine Relevanz», mögen Sie sagen. Gastautorin Sarah Barber ist anderer Meinung. Ein Kommentar.
Seilschaften sind aus dem Bergsport nicht wegzudenken. Das gemeinsame Sicherungsseil bietet ihren Mitgliedern gegenseitige Sicherung gegen Absturz – und noch viel schöner in der Bildsprache: Der Stärkere zieht den Schwächeren hoch. Auch an den Steilhängen der Unternehmenswelt kommt es zur Bildung von Seilschaften. Ihnen haftet meist ein negativer Beigeschmack an.
Meeting-Horror? Das muss nicht sein. Sowohl die Sitzungsleitung als auch die Teilnehmenden können dazu beitragen, dass eine Sitzung erfolgreich und effizient abläuft.
Wie man sich gegen Rüpel, Grobiane und Unsympathen richtig wehrt, erklärt Robert Sutton, Professor an der Eliteuni Stanford.
Die deutsche Wirtschaft muss sich souveräner den Herausforderungen der digitalen Transformation stellen. Deshalb ist es dringend erforderlich, die unternehmensinternen Struktur- und Führungsprinzipien im Zeitalter einer digitalen Hyperventilation auf den Prüfstand zu stellen.