Und wo bleibt da die Moral? Ethische Handlungsorientierung zum Influencer-Marketing
Zehn Richtlinien sollen Influencern, Unternehmen, Non-Profit-Organisationen und Agenturen als Handlungsorientierung für ethisch angemessenes Verhalten dienen.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2024 MEDIENWOCHE
Zehn Richtlinien sollen Influencern, Unternehmen, Non-Profit-Organisationen und Agenturen als Handlungsorientierung für ethisch angemessenes Verhalten dienen.
Immer mehr Influencer und Blogger entdecken Syrien. Sie zeigen gefüllte Märkte und ausschweifende Partys – während im Hintergrund noch immer Bombeneinschläge zu hören sind.
Stars in der Werbung – das war lange Zeit ein Erfolgsmodell. Doch der Ego-Markt quillt über von Influencerinnen mit Selfiestick und erhöhter Champagnerkompetenz. Die Werbebranche hat ein Problem: Wer ist noch wirklich berühmt, wenn irgendwie alle berühmt sind?
Die Generation Z macht auf Missstände aufmerksam. Dabei geht sie ganz anders vor, als Generationen vor ihr. Influencer spielen eine grosse Rolle. Weshalb das so ist und wie sich die Jugendlichen selbst verstehen.
72 000 Mal wurde #blausee auf Instagram benutzt. Nun ist es am Ufer des Berner Bergsees eng.
Instagrammer und Youtuber haben für Medienstellen und PR-Agenturen eine tiefere Relevanz. Doch PR-Profis glauben von sich selber, in den letzten Jahren mehr Einfluss gewonnen zu haben.
Strengere Regeln für Influencer? Konsumentenschutz reicht erstmals Beschwerde ein gegen Prominente – wegen Schleichwerbung.