Schawinski: «Das reicht nicht»
UKW wird erst Ende 2024 abgeschaltet. Der Zürcher Radiounternehmer Roger Schawinski, der eine Initiative gegen den Plan lanciert hat, will weiterhin für einen noch späteren Termin kämpfen.
UKW wird erst Ende 2024 abgeschaltet. Der Zürcher Radiounternehmer Roger Schawinski, der eine Initiative gegen den Plan lanciert hat, will weiterhin für einen noch späteren Termin kämpfen.
Nach einem Treffen mit Roger Schawinski soll der Bund die Folgen eines Marschhalts bei der Abschaltung von UKW-Radiosendern prüfen. Der Medienpionier sagt, wie er das Gespräch mit der Fernmeldekommission des Nationalsrats erlebt hat und kritisiert die Abwesenheit der SRG.
Es sei höchste Zeit, UKW abzuschalten, findet Radiounternehmer Giuseppe Scaglione. Die Herausforderungen der Digitalisierung seien zu gross, als dass man sich mit einer veralteten Technologie aufhalten könne. Seit Wochen weibelt Radiopionier Roger Schawinski für den Weiterbetrieb von UKW. Ein anderer Radiopionier findet das keine gute Idee. Giuseppe Scaglione, der einst mit «Radio 105» das erste Weiterlesen …
Roger Schawinski will die Einstellung der UKW-Radios verhindern. Das wäre schlecht fürs Digitalradio – und die Vielfalt.
Der einstige Radiopirat wehrt sich jetzt gegen die Abschaltung des UKW-Radios. Roger Schawinski wähnt sich wie immer alleine im Recht. Was treibt ihn an?
Das Geplänkel um die Abschaltung von UKW verstellt den Blick auf eine nicht mehr allzu ferne Radiozukunft, die nur noch im Internet stattfindet. Noch gilt der Fahrplan. Bis 2023 soll in der Schweiz kein Radioprogramm mehr via UKW ausgestrahlt werden. Darauf einigte sich die überwiegende Mehrheit der schweizerischen Radiobranche schon vor Jahren. Aus einem ebenso Weiterlesen …
Die Abschaltung der UKW-Sender im nächsten Jahr ist nicht die grösste Herausforderung, die der Radiopionier zu meistern hat.