Thema mit 5 Beiträgen

Zeitungsmantel

Arthur Rutishauser: «Mantelredaktionen sind Standard geworden»

Rettet oder killt die Zentralredaktion den Qualitätsjournalismus? Dieser Frage sind Arthur Rutishauser, Chefredaktor Tamedia und «SonntagsZeitung», Lis Borner, Chefredaktorin Radio SRF, und Daniel Wechlin, stellvertretender Chefredaktor NZZ, am Montagabend an einem Podium des Vereins Medienqualität Schweiz auf den Grund gegangen.

Medienkonzentration: weniger ist weniger

Sparbedingt schliessen sich immer mehr Zeitungen zusammen. Nur noch die regionale Berichterstattung leisten sie im Alleingang, den grossen Rest beziehen sie von einer Zentralredaktion, die zahlreiche andere Zeitungen mit den gleichen Inhalten beliefert. So macht es Tamedia und so machen es die früheren AZ Medien, die sich mit den NZZ-Regionalzeitungen zu CH Media zusammengeschlossen haben. Verlageschefs und Chefredaktoren betonen, dass dieses Modell letztlich einen Qualitätsgewinn darstelle, weil sie das gleiche, ja sogar ein besseres Produkt bieten können. Aus der Perspektive des einzelnen Lesers mag das sogar stimmen. Nur vernachlässigt diese Sichtweise die gesellschaftliche Ebene. Denn ebenso ist es eine Tatsache, dass durch solche Fusionen Stimmen verlorengehen. Das Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft fög hat in seinem aktuellen Jahrbuch «Qualität der Medien» ausgezählt, wieviele Texte in den Tamedia-Regionalzeitungen identisch sind. Besonders bei meinungsbetonten Formaten, wie Kommentaren oder Leitartikeln, ist der Vielfaltsverlust augenfällig. Fast 70 Prozent dieser Textsorte sind in Tages-Anzeiger, «Bund» und «Berner Zeitung» heute identisch. Das sei ein Problem, schreiben die Medienforscher: «Insgesamt wird der publizistische Wettbewerb, eine unverzichtbare Voraussetzung für Qualität, durch redaktionelle Verbundsysteme stark beeinträchtigt. Dadurch wächst die Gefahr publizistischer Fehlleistungen, weil die intermediale Kontrollfunktion geschwächt wird.»

Ad Content

Wer hat Angst vor dem grossen Mantel?

Die schweizerische Wettbewerbskommission Weko hat eben grünes Licht gegeben für den Zusammenschluss der Regionalzeitungen von AZ Medien und NZZ Mediengruppe. Diese Blätter werden fortan unter einem gemeinsamen Mantel erscheinen. Sprich: Ein Grossteil ihrer Inhalte wird identisch sein. Kritiker erkennen darin – naheliegenderweise – einen Verlust an Meinungsvielfalt. Die Verlage selbst sehen in der Bündelung der Kräfte gerade das Gegenteil, nämlich ein Stärkung der Vielfalt. Das sagt auch Lars Haider, Chefredaktor des «Hamburger Abendblatt», das seine Berichterstattung aus Berlin mit anderen Zeitungen der Funke-Mediengruppe teilt. Früher hätten zwar alle diese Zeitungen ihre eigenen Korrespondenten in der Hauptstadt beschäftigt, doch seien die gar nicht an die Politiker herangekommen und begnügten sich daher oft mit der Verarbeitung von Agenturmeldungen. «Wenn es auf einmal fünf, sechs, sieben grössere Zentralredaktionen gibt, ist das schon eine Verbesserung», sagt Haider gegenüber dem Medienamgazin ZAPP des NDR. Für ihn sei die neue Situation mit dem gemeinsamen Mantel «auf jeden Fall mehr Vielfalt als es früher war».

Gute Lokalberichterstattung unter dem grossen Mantel?

Unter dem finanziellen Druck auf das Zeitungsgeschäft gehen immer mehr Verlage dazu über, die verbleibenden redaktionellen Ressourcen möglichst konzentriert einzusetzen; etwa indem sie grosse Zentralredaktionen schaffen. In der Schweiz macht das Tamedia so und auch das Joint Venture von AZ Medien und den NZZ-Regionalzeitungen will die überregionale Berichterstattung für alle Titel aus einer Hand bieten. In Deutschland sind es die Mediengruppen Madsack, Dumont und Funke, die ihr Kräfte bündeln und hoffen, so den Lokaljournalismus zu stärken. «Wenn die Lokalzeitungen keine Kraft mehr in das Überregionale stecken müssten, bleibe ihnen mehr Zeit für gute Lokalberichterstattung», zitiert Anne Fromm in der «Tageszeitung» ein Mitglied der Online-Chefredaktion von Funke. Zeitungsforscher glauben nicht an das Modell. Sie fürchten «Gleichmacherei» und auch eine Ausdünnung der Lokalredaktionen.

Warum sich Schweizer Zeitungen Mäntel zulegen

Aber woher kommt dieser helvetische Drang zum Mantel? Warum legen sich gleich drei Zeitungshäuser solche Mantelkonzepte zu? Das bin ich in den letzten Tagen oft gefragt worden. Es lässt sich relativ einfach erklären. Ich greife dafür auf Grafiken aus einer Vorlesung über die ökonomischen Fallen der Medien zurück, die ich kürzlich an der Universität Basel Weiterlesen …

Ad Content