christian-unger
Weitere Beiträge aus diesem Dossier
Das Zentrum ist überall: Mit Gabriel Vetter in Schaffhausen
Der Besuch des Satirikers löst in Schaffhausen eine riesige Resonanz aus, die der MEDIENWOCHE ermöglicht, Lokaljournalismus beim Entstehen zuzuschauen. Ein Spaziergang, ein «Schwank», ein «Fiebertraum», in einer kleinen Stadt «wo ein dä ander kännt». Bilder: Evelyn Kutschera Der Morgen beginnt damit, dass einfach Bernhard Ott auf dem Perron steht, als unser Zug einfährt. Während 43 Weiterlesen …
Ad Content
Welche Berufe braucht es Morgen?
Die Digitalisierung verändert die Art, wie wir arbeiten – und schafft vollkommen neue Berufe. Wo lernt man schon heute, was die Arbeitswelt morgen braucht?
Digitale Ortlosigkeit. Über die Politik des Metaverse
Was in der Welt des Digitalen spielerisch daherkommt, greift tief in die Wirklichkeit – und bestimmt selbst militärische Operationen. Ein Streifzug durch die digitalen Räume und ihre wachsende Macht in der (vorerst noch) realen Welt.
Können KI und direkte Demokratie nebeneinander bestehen?
Künstliche Intelligenz wird von den einen als Gefahr für die Demokratie gesehen, von den anderen als Chance. Fachleute erklären, wie Algorithmen und Big Data in der Schweiz zum Einsatz kommen – und wie nicht.
Lasst uns aufhören, unser eigenes Alter zu negieren oder zu erklären
«Ich bin 40. Punkt. Heute fühle ich mich gut, weil ich endlich diese Kolumne hier geschrieben habe. Und ich freue mich auf eure Nachrichten, wenn ihr das Thema Altersbilder und alles, was in eurer Organisation damit zusammenhängt, diskutieren wollt.»
Ad Content
ZDF öffnet sein Archiv nach kompletter Digitalisierung
Das ZDF hat in den vergangenen Jahren seinen kompletten Programmstock digitalisiert. Schritt für Schritt soll nun das Archiv geöffnet werden. Den Anfang macht die Reihe «Zur Person», die nun komplett in der Mediathek steht.
Kreml-Politiker: Russische Medien dürfen (einen) «Fehler» machen
Das russische Parlament verschärft die Zensur und die Regeln über «ausländische Agenten». Allerdings sollen kritische Medien nicht «sofort» verboten werden, sondern nach unliebsamen Artikeln noch eine Chance bekommen – nach drei Monaten Schließung.