christian-unger
Weitere Beiträge aus diesem Dossier
Primaten auf Facebook
Nie zuvor haben sich soziale Netzwerke so schnell gewandelt wie mit dem Aufkommen von Facebook, Twitter und Co. Vermehrt diskutieren Regierungen nun auch über Regulierungen. Hier muss die Forschung unbedingt mitreden können.
Ad Content
Wissenschaftsjournalismus: Nette Erklärbären war einmal
Die Pandemie hat auch in Medienhäusern Spuren hinterlassen. Besonders augenfällig: der Graben zwischen Wissensressort und Rest der Redaktion.
Faktenchecker erarbeiten neue internationale Standards
Welche Regeln gelten für Faktenchecker, die Falschinformationen und irreführende Aussagen in sozialen Medien richtigstellen? Europäische Fact-Checking-Organisationen haben jetzt einen gemeinsamen Kodex vorgestellt. Eine wichtige Zielvorgabe darin: Transparenz.
Mehr Druck auf Print: Probleme und Chancen
Sich verschärfender Papiermangel, höhere Rohstoffpreise, Anzeigenrückgang, weniger Printabonnements, Bedrohung der Pressefreiheit: Die Printbranche steht vor nie dagewesenen Herausforderungen. Deutlich wurde beim European Publishing Congress in Wien aber auch, dass Redaktionen den notwendigen Wandel annehmen und wirtschaftlich teils sehr erfolgreich umsetzen.
Warum Julian Assange nur wenig Unterstützung erhält
Die Solidarität mit dem Wikileaks-Gründer Julian Assange ist schwach. Der Internet-Aktivist fiel zwischen Stuhl und Bank.
Ad Content
Der einsame Kampf für ein neues TV-Gebühren-Modell
Diskriminiert die Radio- und Fernsehabgabe Singles? Nein, sagt das Bundesverwaltungsgericht. Doch der Jurist Alex Bauert will seinen Kampf für eine Pro-Kopf-Abgabe weiterführen.
Das Nein zur Medienförderung und seine Folgen
Vor rund vier Monaten sagte das Volk Nein zu einer Medienförderung. Anfang Juni versenkte der Nationalrat auch eine Medienförderung «light». Viele, die auf ein Ja gehofft haben, müssen jetzt umdenken. Und das hat Folgen.