DOSSIER mit 245 Beiträgen

Medienwandel

Panik im Mittelstand oder: Wohin driftet der Journalismus?

Die Publizistik der Zukunft, sagen jetzt sogar Konservative wie Arnulf Baring, benötige wahrscheinlich Staatsknete. Andere meinen, das Recherchieren solle gemeinnützig werden. Über sich häufende Panikattacken im Journalismus-Diskurs, die neue Liebe zu den Öffentlich-Rechtlichen und eine Rückkehr zu alten Tugenden. Dritter und letzter Teil meiner Serie über den Strukturwandel der Öffentlichkeit.

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Ad Content

Dieter Fahrer und «Die vierte Gewalt»

Der Berner Dokumentarfilmer Dieter Fahrer ist mit der gedruckten Zeitung aufgewachsen, in seinem Elternhaus war «Der Bund» die tägliche Instanz. Mit seinem sehr persönlichen Dokumentarfilm geht er den Fragen des Medienwandels nach, den Informationsgewohnheiten und den ökonomischen Umbrüchen, welche die klassische Rolle der Medien als «vierte Gewalt» im Staat in Frage stellen. Fahrer hat gedreht Weiterlesen …

Eine Liebeserklärung an die Zeitung der Eltern

In seinem Dokfilm «Die vierte Gewalt» erforscht der Berner Filmemacher Dieter Fahrer den Medienwandel – auf den Redaktionen von «Der Bund», «Echo der Zeit», «Watson» und der «Republik». Er blickt wehmütig auf den klassischen Journalismus – und fasziniert in die Zukunft.

Ad Content

Wer bestimmt den Takt?

Der Dokfilm zur Stunde: Dieter Fahrers «Die vierte Gewalt» holt die soziale Dimension des Journalismus zurück ins Bewusstsein.