DOSSIER mit 44 Beiträgen

Medienkrise

Die Medien müssen erwachsen werden

Die Redaktionen sehen sich einer noch nie gekannten Welle an Kritik gegenüber. Eine beliebte Reaktion darauf ist die Publikumsschelte. Doch die Medien sollten lieber gelassener werden und erkennen, dass sie sich in einem ganz normalen Wandlungsprozess befinden.

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Drei Modelle, drei Untergangsszenarien

Der gewohnt scharfzüngige René Zeyer lässt kein gutes Haar an den Geschäftsstrategien der Schweizer Grossverlage Tamedia, Ringier und NZZ. Ihr Kernproblem ortet er zielsicher: «Kein anderer Dienstleister auf der Welt käme auf die hirnrissige Idee, sein Produkt sowohl gratis wie gegen Bezahlung anzubieten. Ausser den Newsproduzenten.» Bei der Pointe seins Blog-Beitrags für persoenlich.com anlässlich der Weiterlesen …

Ad Content

Homo selfieniensis

Seit die Zeitgenossen es auch fotografisch festhalten, kann niemand mehr übersehen, wie sehr unsere Gesellschaft zum Selfienarium geworden ist, zur PR-Society durch und durch. Deshalb könnte die Krise des Journalismus doch mehr sein als ein Finanzierungsproblem.

Bedeutung des Journalismus: Voll auf die Presse

Die Verlage verlieren Geld, das Internet setzt neue Spielregeln, die Leser wollen mitbestimmen. Wie steht es um die «vierte Gewalt»? Sind Politiker nicht froh über eine Schwächung des Journalismus? Nein. Und das hat gute Gründe.

Volle Ladung Hass

Medienverdrossenheit ist in Mode. Medien gelten als Kriegstreiber, Propagandamaschinen und Skandalprofiteure, Journalisten als korrupt. Eine Widerrede aus gegebenem Anlass

Ad Content

Mainstream-Kritik ist der neue Mainstream

Wer mediale Aufmerksamkeit sucht, behauptet gerne, gegen den «medialen Mainstream» anzuschreiben. Das Pathos der Abweichung lebt davon, mundtot gemacht zu sein von einem Establishment, das alles daransetzt, ketzerische Ansichten zu unterdrücken. Dass der Meinungsmarkt per se vom Widerspruch lebt, wird dabei ausgeblendet.

Von Putinverstehern und Journalistenverstehern

Was mich, je nach persönlicher Stimmung, wütend macht oder besorgt, ist diese Selbstgewissheit, die aus manchen Reaktionen etablierter Medien auf die Kritik spricht (und natürlich vor allem auch den Nicht-Reaktionen); die Überzeugung, dass man sich nichts oder jedenfalls nichts Gravierendes vorzuwerfen hat; die Diffamierung der Kritik als von Russland gesteuert.