Onlinekommunikation 2015: Fünf Entwicklungen
Kommunikationsstrategen erwarten, dass sich die Visualisierung von Inhalten fortsetzt. Content-Strategien und Digital Publishing werden an Bedeutung gewinnen.
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden betreut von Irène Messerli und Dominik Allemann von Bernet Relations. Weitere Beiträge zum Thema Corporate Communications finden Sie auf bernetblog.ch.
Kommunikationsstrategen erwarten, dass sich die Visualisierung von Inhalten fortsetzt. Content-Strategien und Digital Publishing werden an Bedeutung gewinnen.
Printtexte werden oft in abgeänderter Form für online aufbereitet. Mit Betonung auf «in abgeänderter Form». Warum man einen Printtext nicht 1:1 für online übernehmen kann.
Der Druck, ständig neuen Content liefern zu müssen, kann manchmal ganz schön anstrengend sein. Genau hier schafft das Content Recycling Abhilfe.
Die Basis für eine erfolgreiche Content-Strategie ist der strukturierte Umgang mit den Ideen. Doch wie funktioniert Content-Planung überhaupt?
Ein Blog ist ein fantastisches Medium. Mit der richtigen Strategie und etwas Können lässt sich damit eine grosse Reichweite an Lesern aufbauen. Die folgenden 18 Stolpersteine gilt es dabei zu umgehen.
Corporate Blogs sollen «Qualität» und «guten Content» bieten. Wodurch aber zeichnet sich Qualität aus? Welcher Content ist gut?
Ein Newsroom bedeutet Offenheit, Vertrauen und Transparenz. Der Weg dorthin setzt echte Bereitschaft zur Veränderung voraus. Denn: Der Newsroom beginnt im Kopf.
Das Teilen relevanter Inhalte anderer Autoren hilft, die eigenen Social-Media-Kanäle als wertvolle Content-Ressource zu etablieren und aufzuwerten. Doch Content Curation hat noch viel mehr Vorteile.