DOSSIER mit 118 Beiträgen

Mediengeschichte

«Die Zeitungen sind heute besserals früher»

Helmut Hubacher ist der grosse alte Mann der Schweizer Sozialdemokratie. Im Interview spricht der 89-Jährige über die bürgerliche Schweiz, die Flüchtlingskrise und Europa. Er sagt, warum er die Parteipresse von einst nicht vermisst – und weshalb er noch einmal ein Buch schreibt.

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Farbfernsehen als Propagandafenster des Westens

Heute vor 50 Jahren läutete der damalige deutsche Vizekanzler Willy Brandt das Zeitalter des Farbfernsehens ein. Mit einem symbolischen Knopfdruck an der Internationalen Funkausstellung in Berlin schaltete Brandt das Bild von schwarz-weiss auf bunt. In der Schweiz erfolgte die Umstellung ein Jahr später. Im deutschen Kontext wird der Technologiesprung auch als Teil des Systemkonflikts zwischen Weiterlesen …

Ad Content

Radioreform 1978: Die UK-Fee bringt UKW

Um die Hörer zur Umstellung auf die neuen UKW-Frequenzen zu bewegen, setzt Radio DRS 1978 auf die Attraktivität einer jungen Schauspielerin.

Radio fürs Auge

Heute kommt Funktionalität vor der Form: Beim Radio spielt die äussere Gestalt keine grosse Rolle mehr, egal ob als App oder digitales Empfangsgerät. Im 20. Jahrhundert verhielt sich das anders. Radioapparate aus dieser Zeit gelten völlig zurecht als Design-Ikonen, Tischgeräte und Taschenempfänger zeichneten sich durch originelle Formgebung aus. Das Cooper-Hewitt-Museum in New York zeigt nun Weiterlesen …

Die Anfänge des Helikopters im News-Geschäft

Die verrückte Lebensgeschichte des TV-Helikopter-Pioniers Jerry Foster in einem attraktiv aufbereiteten Longread des Online-Reportagenmagazins «Epic». Foster, der sich immer stärker als Pilot, denn als Journalist verstanden hatte, prägte einen neuen Zugang zu den News aus einer – wortwörtlich – anderen Perspektive und vor allem mit mehr Tempo.

Ad Content

Kurzwellen im Dienste der Schweizer Politik

Ein neues Buch erzählt die Geschichte des Kurzwellendienstes – der Vorgängerin von swissinfo.ch. Die Historikerin Raphaëlle Ruppen Coutaz zeigt in dem Buch, wie die Schweiz mit Hilfe des Radiosenders ihre Haltung im Ausland vertreten konnte. Ein Interview.