DOSSIER mit 0 Beiträgen

Reporter der Deutschen Welle bei Pegida-Demo angegriffen

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Kostenlos, täglich – jetzt abonnieren!

5 x pro Woche kostenlos in Ihrem Postfach: Der Newsletter von Werbewoche und MK informiert Sie täglich über die neusten Entwicklungen in den Bereichen Werbung, Marketing und Medien. Bleiben Sie auch im Homeoffice am Ball!

Gewerkschaft geht wegen SRG-Sparkurs auf die Barrikaden

Nachdem SRG-Generaldirektor Gilles Marchand gestern ankündigte, 100 Millionen Franken sparen zu wollen, schaltet sich jetzt die Gewerkschaft der SRG-Mitarbeitenden ein. Und findet klare Worte.

Akustischer Datenjournalismus: so klingt der Niedergang der SPD

Die Berliner Morgenpost hat Umfragewerte der vergangenen zwanzig Jahre zur SPD in Töne umgewandelt. Entstanden ist dabei ein Werk von eindringlicher Prägnanz, das den Niedergang nun auch klingend erfahrbar macht. Eine lustige Spielerei mit politischer Relevanz. Wer will, kann den Soundtrack zum SPD-Abstieg remixen, die Redaktion stellt die Tonspur zur Verfügung.

Ad Content

«Es erreichen uns immer wieder Klagen über zu laut eingestellte Rundfunkgeräte»

95 Jahre Radionachrichten in vier Minuten: Dietz Schwiesau, Journalist beim MDR und Autor mehrerer Standardwerke zu den Radionachrichten, lädt zu einer kurzweiligen klingenden Zeitreise durch die deutsche Geschichte anhand von Tonbeispielen aus Radionachrichten. Zu hören gibt es dabei auch Skurriles. Etwa die Bitte eines Nachrichtensprecher, doch das Radiogerät leiser zu stellen um die Nachbarn nicht zu stören.

Ein Blick aus Österreich auf das Nein zu «No Billag»

Das deutliche Ergebnis gegen die «No Billag»-Initiative wurde auch in den Nachbarländern registriert und analysiert. So äussert sich auch ORF-Journalist Armin Wolf in seinem Blog ausführlich dazu. Er sei ziemlich sicher, «dass eine solche Abstimmung auch in Österreich für den ORF ausgehen würde.» Womit die grössten Kritiker des ORF, die mitregierende FPÖ, die sonst gerne die Schweiz als Vorbild nennt mit ihrer direkten Demokratie, kaum ein Interesse an einer Abstimmung haben könnte. Nichtsdestotrotz bleibt die Rundfunkfinanzierung auch in Österreich ein heisses Eisen. Wolf warnt vor einer Finanzierung aus dem Staatshaushalt, weil Radio und Fernsehen so zum Spielball der Politik würden – und genau das beabsichtigen Teile der FPÖ, um den ORF via Budget abstrafen zu können.