DOSSIER mit 609 Beiträgen

Service public

Medienexperte: «Die SRG ist ein Fremdkörper»

Die Medien in der Schweiz leben von der Werbung. Die Online-Angebote, die privaten Radios, das private Fernsehen und zu einem Viertel sogar der Service public der SRG. Die Frage ist nur, wie lange das noch gut geht. Angesehene Fachleute wie der Medien- und Werbungsexperte Ueli Custer haben da ihre Zweifel.

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Ad Content

«No Billag» heisst seichter Mainstream für die Lokalsender

Im Gegensatz zur SRG würden Privatsender auch nach einer allfälligen Annahme der «No Billag»-Initiative weitersenden wollen. So etwa Radio Munot in Schaffhausen. «Ein Ja zu No Billag würde uns hart treffen. Aber wir würden natürlich weitermachen», sagt Munot-Gechäftsführer Marcel Fischer. Doch die rund 1,1 Millionen Franken oder 40 Prozent des Budgets, welche heute die Gebühren ausmachen, müssten kommerziell kompensiert werden. «Im Bereich Information müssten wir unser Angebot sicherlich deutlich zurückfahren, hier konnten wir dank den höheren Gebühren zuletzt ausbauen», sagt er. Auch im übrigen Programm käme ohne öffentlich Unterstütztung vor allem das zum Zug, was grosses Vermarktungspotenzial hat. «Den Wetterbericht kann man sicherlich vermarkten, aber die zweistündige Klassiksendung ist chancenlos», sagt Fischer im Bericht von Sidonia Küpfer in den Schaffhauser Nachrichten.

«No Billag»-Initiative: Nur Manna ist gratis

Würde heute über die Initiative abgestimmt, dann wäre das Ende der Radio- und Fernsehgebühr besiegelt. Aber sind die 451 Franken wirklich so unverschämt viel? Die persönliche Bilanz sieht anders aus.

«Sonntagszeitung» mit halbgarer Umfrage zur «No Billag»-Abstimmung

Die Zahlen liessen aufhorchen: Die «Sonntagszeitung» vermeldete, dass – Stand heute – 57 Prozent der Stimmberechtigten einer Abschaffung der Radio- und TV-Gebühren zustimmen würden. Nur 34 Prozent möchten am Status quo festhalten. So lautet das Ergebnis einer als repräsentativ verkauften Umfrage, welche die Zeitung veröffentlichte. Doch ein Blick auf die Machart der Studie weckte Zweifel an den Ergebnissen. So befragte die Marketagent Schweiz AG nur gerade 1010 Personen, darunter keine über 65-Jährigen. «Genau diese Altersgruppe partizipiert aber traditionell am meisten bei Wahlen und Abstimmungen», schreibt der Politologe Mark Balsiger in seiner Funktion als Koordinator der Kampagne gegen die «No Billag»-Initiative. Ausserdem wurden offenbar auch Jugendliche unter 18 befragt, die gar nicht stimmberechtigt sind. Alles über alles hält Balsiger fest: «Die Repräsentativität darf in Zweifel gezogen werden.»

Ad Content

Susanne Wille: Ziemlich beste Freundin

Susanne Wille moderiert im SRF allabendlich Nachrichtensendungen. Für viele Zuschauer ist sie wie eine gute Freundin. Aber manche Weggefährten attestieren ihr roboterhafte Züge.