Wenn sich Selbstkritik rächt
Wenn wir eine andere Fehlerkultur in den Medien wollen, brauchen wir auch eine andere Kultur im Umgang mit dem Eingeständnis von Fehlern.
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden kuratiert von Nick Lüthi, redaktion@medienwoche.ch.
Wenn wir eine andere Fehlerkultur in den Medien wollen, brauchen wir auch eine andere Kultur im Umgang mit dem Eingeständnis von Fehlern.
Covid-19 ist nicht schlimmer als die normale Grippe? Bill Gates hat die Coronakrise erfunden? Die Leugner wissenschaftlicher Erkenntnisse verwenden immer wieder dieselben Methoden, um ihr Laienpublikum zu verführen.
Vor neun Jahren tappte Thomas Wannenmacher in eine Gewinnspielfalle. Seitdem deckt er mit seinem Verein Mimikama selbst Betrug und Falschnachrichten im Netz auf. Die Corona-Krise macht dem gelernten Konditor mehr Arbeit, als ihm lieb ist – und erstmals auch ein wenig Angst.
Während der Pandemie verbreiten Bekannte und Verwandte manchmal krude Mythen zum neuen Coronavirus. Zehn Tipps, wie Sie damit umgehen sollten und was helfen kann.
Rezos neues Video «Die Zerstörung der Presse» ist eine Liebeserklärung an guten und transparenten Journalismus. Verschwörungsideologen und einige große Medienhäuser bekommen in diesem einstündigen Journalismus-Grundkurs gleichermaßen ihr Fett weg.
Es klingt abenteuerlich – und kann doch laut Experten nicht ausgeschlossen werden: Immer mehr Menschen hegen den Verdacht, Donald Trump könnte nicht zufällig entstanden, sondern in einem chinesischen Labor gezüchtet worden sein, um den USA schweren Schaden zuzufügen.
Weshalb grassieren in der Corona-Krise die Verschwörungstheorien? Weil viele Menschen nicht wüssten, wie Wissenschaft funktioniert, sagt der Autor Cory Doctorow.
Inakzeptable Videos können bei Youtube gemeldet werden. Nur dumm: Manche Urheber rechnen von vornherein damit, dass ihre Machwerke gelöscht werden und haben eine Gegenstrategie.