Wenn sich Selbstkritik rächt
Wenn wir eine andere Fehlerkultur in den Medien wollen, brauchen wir auch eine andere Kultur im Umgang mit dem Eingeständnis von Fehlern.
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden kuratiert von Nick Lüthi, redaktion@medienwoche.ch.
Wenn wir eine andere Fehlerkultur in den Medien wollen, brauchen wir auch eine andere Kultur im Umgang mit dem Eingeständnis von Fehlern.
Eine der meistbenutzten Kommunikationsplattformen der QAnon-Bewegung räumt auf – Twitter geht nun hart gegen Anhänger des Verschwörungsmythos vor.
Desinformation im Netz ist ein zentrales Problem des 21. Jahrhunderts. Es hat das Potenzial, Demokratien zu zerreiben. Nie war das deutlicher als in der Corona-Krise. Faktenchecker auf der ganzen Welt haben die Gefahr erkannt – und arbeiten trotz Widerstands und Angriffen täglich dagegen an. Warum unsere Arbeit so wichtig ist.
5G erzeugt weder Corona noch ist es Teil einer Verschwörung. Doch Bedenken zu neuen Frequenzbereichen einfach zu ignorieren, ist zu einfach.
Auch schon auf Fake News hereingefallen? Empfehlungen könnten dazu beitragen, Falschnachrichten in Zukunft zu entdecken.
Hinter großen Ereignissen auch ebenso große Ursachen zu vermuten, ist kein Bauchgefühl sondern ein belegter psychologischer Fehlschluss.
Soll man dumme Verschwörungstheorien entkräften, oder gibt man ihnen dadurch bloß Aufmerksamkeit, die sie gar nicht verdienen?
Coronarebellen, Impfgegner und Co. halten medizinisches Wissen für falsch. Viele lehnen konventionelle Behandlungen oder Prävention ab. Wie Ärztinnen und Ärzte mit solchen Patienten umgehen können.