Wie geht das genau mit dem Gegenlesen?
Sagen Politiker in der Zeitung wirklich, was sie sagen? Das Absegnen von Zitaten wird ganz unterschiedlich gehandhabt – auch im «Tages-Anzeiger».
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden kuratiert von Nick Lüthi, redaktion@medienwoche.ch.
Sagen Politiker in der Zeitung wirklich, was sie sagen? Das Absegnen von Zitaten wird ganz unterschiedlich gehandhabt – auch im «Tages-Anzeiger».
«Der Fernseher, der Energie erzeugt», berichtete das Internetportal der Tagesschau. Ein Mann aus Simbabwe soll der Erfinder sein. Doch der Mann ist schon einmal mit der Unwahrheit aufgefallen – der Beitrag ist mittlerweile gelöscht.
Die Ukraine hat mit ihrer Gegenoffensive im Nordosten bei Charkiw viele überrascht. In den letzten Tagen gelang es ihren Truppen, von Russen besetzte Städte und Dörfer zurückzuerobern. Doch es bleibt schwierig, sich ein klares Bild der Lage zu machen. Wie das dennoch möglich ist, erklärt SRF-Auslandredaktor David Nauer.
Kolumnist*innen werden als Aushängeschild des Mediums wahrgenommen. Gleichzeitig bekommen sie in der Regel aber wenig Lohn und Schutz.
«Vielen Journalist*innen ist es unangenehm, über Pornos zu berichten», schreibt unsere Hörerin Hannah Eggers. Sie wünscht sich mehr Berichte über die Arbeitsbedingungen in der Branche. In der Tat gibt es nur wenige Journalistinnen und Journalisten, die sich in der Pornoindustrie auskennen. Und die beklagen, dass die Branche sehr verschlossen und intransparent sei. Profitiert die Pornoindustrie Weiterlesen …
Wichtige Nachrichten finden nicht ihre Bestimmung: das politisch interessierte und gesellschaftlich aufgeschlossene Publikum. Der Beitrag stellt die wichtigsten theoretischen Positionen zum bislang wenig erforschten Phänomen des Agenda Cutting dar, präsentiert einschlägige Studienergebnisse und auch eigene empirische Ergebnisse zu innerredaktionellen Entscheidungsfindungsprozessen.
Die Sauregurkenzeit, wie das Sommerloch auch genannt wurde, scheint es nicht mehr zu geben
Wie werden Themen ausgewählt? Wie arbeiten Journalistinnen und Journalisten für Online und Print? Und wer sind die Macherinnen und Macher hinter den Schlagzeilen? Heute nehmen wir Sie mit in die Ostschweizer Newsrooms und gewähren Ihnen einen Blick hinter die Kulissen.