Die Argumente sind oft dieselben
Der Disput zwischen «Arena»-Moderator Jonas Projer und dem Historiker Daniele Ganser in der Sendung vom 24. Februar löste die grösste Beanstandungswelle seit dem Bestehen der Ombudsstelle aus.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2024 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden kuratiert von Nick Lüthi, redaktion@medienwoche.ch.
Der Disput zwischen «Arena»-Moderator Jonas Projer und dem Historiker Daniele Ganser in der Sendung vom 24. Februar löste die grösste Beanstandungswelle seit dem Bestehen der Ombudsstelle aus.
Während die vorweihnachtlichen Schlagzeilen vom Fall Claas Relotius beherrscht werden, stellt sich dem Betrachter mitunter die Frage, wie jene öffentlichen Selbstreinigungsakte der Zeitungsmedien eigentlich zu lesen sind – und was sie mit Blick auf die Geschichte des journalistischen Fakes bedeuten. Wir haben uns darüber mit demjenigen unterhalten, der es am besten wissen muss: Tom Kummer, Weiterlesen …
Die Fälschungen des Reporters Claas Relotius treffen den «Spiegel» hart. Sein Kollege Juan Moreno deckte den Fall auf. Ein Gespräch über die Probleme bei der Enttarnung und Relotius‘ brillante Lügen.
Ein junger Reporter hat für den «Spiegel» und womöglich noch andere führende Medien Fakten, Zitate und Personen gefälscht und ganze Reportagen erfunden: ein GAU für den deutschen Journalismus. Und vermutlich kein Einzelfall.
Wollen die Medien glaubwürdig bleiben, müssen sie aus dem neuen «Fall ‹Spiegel›» lernen.
Es kommt in den besten Blättern vor: Sie publizieren erfundene oder gefälschte Artikel. Trotz Dokumentation, Kontrolle, Gegenlesen. Diesmal war es einer vom «Spiegel». Der einsam recherchierende Reporter als Reputationsrisiko. Jeder Mitarbeiter des «Stern» zuckt heute noch zusammen, wenn man «Hitler-Tagebücher» sagt. Obwohl die Affäre bereits 35 Jahre her ist. Der renommierte und berühmte Reporter Gerd Weiterlesen …
Claas Relotius hat beim «Spiegel» einen Skandal verursacht. Er ist nicht der erste Reporter, der mit erfundenen Geschichten Preise absahnte.
Der Fall Relotius kommt zu einer Unzeit. In einer Zeit, in der politische Akteure den Journalistinnen und Journalisten vorwerfen, nicht mehr zu schreiben, «was ist». In einer Zeit in der ein regelrechter Informationskrieg um Fakenews und «alternative Fakten» begonnen hat, ist die Glaubwürdigkeit mitunter das letzte Gut, das der Nachrichten-Journalismus für sich ins Feld führen Weiterlesen …