Datenschutz: Twitter kassiert eine wichtige Privatsphäre-Funktion
Twitter gibt seinen Nutzern mehr Möglichkeiten ihre Daten zu schützen – und nimmt ihnen gleichzeitig eine wichtige Privatsphäre-Funktion. Wir fassen das Wichtigste zusammen.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2024 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden kuratiert von Thomas Paszti, redaktion@medienwoche.ch.
Twitter gibt seinen Nutzern mehr Möglichkeiten ihre Daten zu schützen – und nimmt ihnen gleichzeitig eine wichtige Privatsphäre-Funktion. Wir fassen das Wichtigste zusammen.
Beide Parlamentskammern haben sich auf eine gesetzliche Grundlage für die Swiss-Covid-App geeinigt. Wichtige Prinzipien wie Freiwilligkeit und eine gesetzliche Ablauffrist sind damit festgeschrieben. Doch die grösste Hürde steht der App noch bevor.
Google ist in den USA mit einer Sammelklage konfrontiert. Der Internet-Riese wird der Missachtung von Privatsphäre-Einstellungen bezichtigt. Die Klagesumme beträgt mindestens fünf Milliarden Dollar.
Die Speicherung der Daten von Swisscovid bei AWS in Deutschland sind für den Eidgenössischen Datenschützer kein Problem.
Die beiden Erzrivalen Apple und Google haben sich im Kampf gegen das Coronavirus zusammengetan. Bei der Allianz für die Entwicklung einer Contact-Tracing-App spielen Schweizer Wissenschafter eine bedeutende Rolle. Das ist ihre Geschichte.
Während US-Präsident Trump die Haftungsprivilegien sozialer Netzwerke abschwächen möchte, sägen US-Senatoren ebenfalls am rechtlichen Rahmen des Internets. Mit einem Gesetzesvorschlag könnten sie Online-Dienste dazu zwingen, auf Verschlüsselung zu verzichten und das Internet für alle unsicherer zu machen.
Obwohl die Schweizer Corona-Warn-App für alle Interessierten verfügbar war, soll sie nun von zahlreichen Smartphones gelöscht werden. Das sind die Hintergründe zur Verwirrung in der Pilotphase.
Der BGH nimmt manipulatives Design in den Blick: Cookie-Einwilligungen dürfen nicht vorausgefüllt werden, stellte das Gericht heute unter anderem klar. Notwendig geworden war die Entscheidung, weil Bundesregierung und Große Koalition seit Jahren eine Gesetzesaktualisierung verschleppen.