Professoren hadern mit dem neuen Kurs der NZZ
69 Intellektuelle deuten die Entlassung eines Redaktors des NZZ-Feuilletons als politisches Signal. Die Spitze der Zeitung bestreitet das.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2018 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereich werden kuratiert von Nick Lüthi. Haben Sie einen lesenswerten Beitrag entdeckt und möchten diesen hier empfehlen? Die Redaktion freut sich auf Ihren Linktipp: redaktion@medienwoche.ch
69 Intellektuelle deuten die Entlassung eines Redaktors des NZZ-Feuilletons als politisches Signal. Die Spitze der Zeitung bestreitet das.
An der Jubiläums-Generalversammlung der «AG für die Neue Zürcher Zeitung» hat Verwaltungsratspräsident Jornod seine Vision der Konzentration aufs Kerngeschäft präzisiert. Bundesrat Cassis gratulierte und Chefredaktor Gujer plädierte für einen konstruktiveren «Turmbau zu Babel».
Die Redaktion des «St.Galler Tagblatts» hat an der Fürstenlandstrasse ein neues Grossraumbüro bezogen. Chefredaktor Stefan Schmid über die Hintergründe des Umzugs und die Auswirkungen auf die Leserschaft.
Träumen Sie schon lange von einer individuellen Lösung für Ihre Bücher, Kataloge und Broschüren? Edubook hat die Lösung: Mit intelligent vernetzten, automatisierten Produktionsabläufen, die Mehrwerte ab «Auflage 1» schaffen. Testen Sie uns!
Das St.Galler Tagblatt bezieht Anfang April einen modernen Newsroom an der Fürstenlandstrasse. Journalistinnen und Journalisten bieten einen letzten Blick in ihre alten Büros.
Nächsten Dienstag nimmt das St. Galler Tagblatt seinen neuen Newsroom in Betrieb. Ins Grossraumbüro im Westen der Stadt muss auch die Lokalredaktion umziehen – am Oberen Graben 8 endet damit ein Stück St.Galler Zeitungsgeschichte. Ein Abgesang.
Bei der Neuen Zürcher Zeitung herrscht offenbar Aufregung: Man hört von angeblichem «Rechtsruck», von «interner Zensur» und «Säuberungswellen». Was ist dran am Wirbel?
Der Zigaretten-Konzern Philip Morris und viele andere dürfen in NZZ-Titeln bezahlte, pseudo-redaktionelle Artikel verbreiten.
Er gab Roger Moore Ernährungstipps, wusste alles über Autos und tanzte mit Adriana Lima: Florian Zobl, Redaktor der «NZZ am Sonntag», ist am Weihnachtstag 46-jährig verstorben.