Blogger Relations in der PR
In den Anfangszeiten oft nicht wahr- oder ernstgenommen, kann es sich heute kein PR-Profi mehr leisten, sich nicht mit der Bloglandschaft und ihren Autoren auseinanderzusetzen.
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden betreut von Irène Messerli und Dominik Allemann von Bernet Relations. Weitere Beiträge zum Thema Corporate Communications finden Sie auf bernetblog.ch.
In den Anfangszeiten oft nicht wahr- oder ernstgenommen, kann es sich heute kein PR-Profi mehr leisten, sich nicht mit der Bloglandschaft und ihren Autoren auseinanderzusetzen.
Die Spannungen zwischen Journalisten und Kommunikatoren führen mitunter zu Gängeleien der Medienvertreter. Ist das nur eine kleine Krise im Verhältnis von Presse und PR?
Journalisten starten ihre Recherche mit Google. Dies zeigt die Studie «Medien-Trendmonitor 2017». Für Informationen aus Unternehmen ist das persönliche Gespräch Favorit.
Diese Woche beschreibt Claudius Kroker in seiner Kolumne das Arbeitsverhältnis zwischen Journalisten und PR-Schaffenden und erklärt, warum Pressesprecher auch einem Journalistenverband beitreten können sollten.
Für PR-Leute sind Journalisten wertvolle Kooperationspartner. Aber auch Journalisten profitieren von guten Kontakten zu PR-Leuten. Wie baut man eine gute, vertrauensvolle Beziehung zu Journalisten auf?
Der freie Journalist und Redenschreiber Claudius Kroker erklärt in seiner Kolumne, wie erfolgreiche Pressearbeit ohne Geschrei auskommt und dabei die wichtigen Themen nicht auf der Strecke bleiben.
Einem Redakteur sollte man nur Informationen schicken, die ihn interessieren. Klingt logisch, ist aber nicht trivial. Uwe Pagel fasst zusammen, was bei Presseverteilern und der Software-Auswahl zu beachten ist.
Der freie Journalist und Redenschreiber Claudius Kroker erklärt, welche Regeln es beim Einstellen von Pressemitteilungen in Online-Portalen zu beachten gilt.