DOSSIER mit 209 Beiträgen

Medien machen Politik

Die Burka in den Schweizer Medien: Karriere eines Reizbegriffs

Bis 2004 blieb die Burka in der Schweizer Wahrnehmung ein Merkmal ferner Länder und fremder Kulturen, stellten Jacqueline Büchi und Lea Senn fest, als sie die Schweizerische Mediendatenbank nach dem Begriff durchforsteten. Mit dem Verbot der Ganzkörperverhüllung 2004 in Belgien änderte sich das. Einen ersten Peak erlebte der Begriff als das Minarett-Verbot auf der Agenda gestanden hatte 2009 und das Initiativ-Komitee eine Burka-verhüllte Frau auf einem ihrer Plakate zeigte. Zwischen 2012 und 2015 flaute das mediala Interesse ab, bis es jetzt im Zusammenhang mit einem möglichen Burka-Verbot verständlicherweise wieder hochschnellt.

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Macht und Nähe – wie abhängig sind Medien von der Politik?

Wegen kompromittierender SMS an den damaligen FPÖ-Vizekanzler Heinz-Christian Strache ist ORF-TV-Chefredakteur Matthias Schrom zurückgetreten. Und auch «Presse»-Chefredakteur und -Herausgeber Rainer Nowak hat seinen Rücktritt erklärt, nachdem Chats mit dem damaligen Generalsekretär im Finanzministerium Thomas Schmid bekannt geworden waren, in denen es auch um mögliche Posten ging. Welche Regeln gibt es für den Umgang zwischen Politikern Weiterlesen …

Ad Content

Wie «Unser Mitteleuropa» ein Netzwerk rechter Medien in Europa aufbaut

Sie hetzen gegen Migration oder verbreiten Falschinformationen: Medien aus elf europäischen Ländern kooperieren, um ihren Einfluss zu vergrössern. Sie stehen Parteien wie der FPÖ, AfD oder Fratelli d’Italia nahe. Im Zentrum stehen die Webseite «Unser Mitteleuropa» und ein toter Österreicher, der Kontakte in die rechtsextreme Szene hatte.

Schöne neue Parallelwelt – Netzwerke der «Alternativmedien»

Sie prophezeien eine angebliche «Corona-Diktatur 2.0» und sehen im Ukraine-Krieg das Werk von «Globalisten»: Auf1 und andere selbsterklärte «Alternativmedien» wie Compact oder Apolut. Hinter den Krisen unserer Zeit wittern sie stets die grosse Verschwörung. Mit den radikalen Protesten auf der Strasse bilden diese Medien eine Symbiose. Doch sie bekommen Gegenwind: YouTube sperrt ihre Kanäle, Medienaufsichten Weiterlesen …

Ad Content