DOSSIER mit 308 Beiträgen

Facebook

Google und Facebook spielen Good Cop und Bad Cop mit den Medien

Während Facebook in den letzten Tagen den Zorn vieler Medien auf sich gezogen hatte mit seiner Ankündigung, Medieninhalte aus dem Newsfeed zu verbannen, macht derweil Google einen auf gut Freund. Am Deutschen Medienkongress sagte Philipp Justus, Chef von Google Deutschland: «Wir sind nicht der Feind, wir sind der Freund der Medien.» Aus der Perspektive des Giganten mag dies zutreffen. Ein realistischeres Bild aus der Sicht der Medien, ist ein Sowohl-als-auch: Google ist Freund und Feind in einem, oder neudeutsch: ein Frenemy. Wobei mit Blick auf die Entwicklung der Werbeeinnahmen dann doch eher das Feindbild dominieren dürfte.

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Ad Content

WhatsApp-Klage zielt auf gesamte Staatstrojaner-Branche

Mit der Klageschrift gegen den israelischen Produzenten von Staatstrojanern, NSO, strebt der Facebook-Konzern einen Musterprozess gegen alle Firmen an, die Überwachungsdienstleistungen mittels Schadsoftware in Sozialen Netzwerken als Service für Polizeibehörden und Geheimdienste anbieten.

Verbreitung von Lügen: Aufstand unter Facebooks Mitarbeitern

In einem Schreiben protestieren Hunderte von Angestellten dagegen, dass Politiker Lügen in Anzeigen auf dem sozialen Netzwerk verbreiten dürfen. Es ist nicht das erste Mal, dass das politisch linke Silicon Valley gegen den Kurs einer Firma rebelliert.

Ad Content

Facebook für Autokraten: Werben wie Donald Trump

Facebook geht streng gegen Desinformation vor, sagen seine Chefs im Silicon Valley. Klingt gut, stimmt aber nicht ganz: Das soziale Netzwerk ist weiterhin das beste Werkzeug für politische Manipulation. Wir verraten die vier wichtigsten Tricks von Rechten und Möchtegern-Autokraten.

«Facebook News» sorgt für Skepsis bei den Verlagen

Nicht mehr nur ein Algorithmus soll künftig entscheiden, welche Inhalte User sehen können: Im neuen Angebot «Facebook News» stellen Journalisten Artikel ausgewählter Partner zusammen. So will der US-Konzern für mehr Meinungsvielfalt sorgen. Deutsche Medienmacher sehen das Vorhaben dennoch kritisch.