DOSSIER mit 118 Beiträgen

Mediengeschichte

Ein Kampf um Worte und ein kleiner Krieg

«Links und bündig» – so heisst das neue Buch zur Geschichte der WOZ seit 1981. In ihren ersten Jahren mischte sich die Zeitung nicht nur in aktuelle Debatten ein, sie provozierte sie gleich selbst. Und ein Streit über Computer führte gar zu internen Spaltungen. Zwei Buchauszüge aus den hitzigen Anfangszeiten.

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Ad Content

Die Geschichte der WOZ als Geschichte der Linken

NZZ-Medienredaktor Rainer Stadler bespricht die Neuerscheinung «Links und bündig. WOZ. Die Wochenzeitung. Eine alternative Mediengeschichte» von Stefan Howald. Stadler findet allein schon die Tatsache verdienstvoll, dass die Geschichte der Branche für die Nachwelt notiert wird. «Die Geschichte der Medien stirbt allzu oft mit deren Akteuren», weiss Stadler. Doch das neue WOZ-Buch ist mehr als nur Mediengeschichte. Es zeichnet auch «detailliert die Themen und Konflikte innerhalb der Linken seit den achtziger Jahren nachzeichnet».

Eine kurze Geschichte der Zeit

Die Westschweizer Tageszeitung «Le Temps» (Die Zeit) feierte die Tage ihr zwanzigjähriges Bestehen. Aus Anlass des runden Geburtstags stieg die Redaktion ins Archiv und präsentiert 20 Titelseiten aus 20 Jahren. Die grossflächig ins Web gestellten Aufmacher reichen thematisch vom Absturz des Swissair-Flugs SR 111 im September 1998 über Blocher-Wahl und Blocher-Abwahl zum Tyrannentod Bin Ladens und Ghadaffis. Ein Stammgast auf der Titelseite ist der bekannte Westschweizer Zeichner Chappatte.

«Es erreichen uns immer wieder Klagen über zu laut eingestellte Rundfunkgeräte»

95 Jahre Radionachrichten in vier Minuten: Dietz Schwiesau, Journalist beim MDR und Autor mehrerer Standardwerke zu den Radionachrichten, lädt zu einer kurzweiligen klingenden Zeitreise durch die deutsche Geschichte anhand von Tonbeispielen aus Radionachrichten. Zu hören gibt es dabei auch Skurriles. Etwa die Bitte eines Nachrichtensprecher, doch das Radiogerät leiser zu stellen um die Nachbarn nicht zu stören.

Aus dem Leben einer Telestation

Nackt steht sie im Wind, die Telestation, verlassen, unbeachtet, am Anfang der Kastanienallee. Sie hört sich alles an, ist Zeuge der Veränderung, der letzte Anker der Hoffnungslosen – und selbst kaum zu retten.

Ad Content

Er brachte vor zwanzig Jahren die Affäre Lewinsky ins Rollen

Als sich das Nachrichtenmagazin «Newsweek» im Januar 1998 entschieden hatte, nicht über das sexuelle Verhältnis zu berichten, das der damalige US-Präsident Bill Clinton mit seiner Praktikantin Monica Lewinsky pflegte, schlug die Stunde von Matt Drudge, ein damals 31-jähriger Blogger. Auf seiner Website «Drudge Report» berichtet er am 17. Januar 1998 – **World Exclusive** – über den präsidialen Fehltritt. Die Seite, auf der Drudge anfänglich Klatsch und Tratsch aus Showbiz und Politik verbreitet hatte, entwickelte sich später unter dem Mentoring von Andrew Breitbart zu einer konservativen Plattform. Heute ist sie klar pro Trump. Der «Drudge Report» zählt gemäss Alexa-Statistik zu den reichweitenstärksten Webseiten im Netz.