DOSSIER mit 279 Beiträgen

Künstliche Intelligenz

Meine Stimme ist auch deine Stimme

Was gibt es Persönlicheres als die eigene Stimme? Doch damit dürfte bald Schluss sein. Wie das Fachblog Vrodo schreibt, sei es Forschern des chinesischen Suchmaschinenbetreibers Baidu mithilfe von nur wenigen Sekunden Tonmaterial gelungen, «eine Stimme glaubhaft digital zu reproduzieren.» Damit wird es möglich, einer Originalstimme beliebige Aussagen «in den Mund zu legen». Eine Verifikation im Zuge journalistischer Faktenprüfung wird umso anspruchsvoller, wenn davon ausgegangen werden muss, dass jede Aussage einer Person, und sei sie mit einem O-Ton «belegt», potenziell manipuliert sein könnte.

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Wie Sprach- und Bildsuche das Finden revolutionieren

Massive Investitionen von Google, Amazon und Co. in künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen ermöglichen ein schnelles Finden. Diese Technologien sind bereits Teil unseres Alltags, ohne dass uns das bewusst ist. Etwa die Autovervollständigung beim Tippen von Wörtern, oder das Taggen von Gesichtern in Fotos.

Ad Content

Der Gipfel der Intelligenzen

Was können uns künstliche Intelligenzen eigentlich über die Zukunft sagen? Wir haben vier von ihnen zu diesem Thema befragt. Und auch zu ganz anderen Dingen.

KI: Tanze deinen Feind

Der Wiener Kybernetiker Robert Trappl forscht seit 40 Jahren an „Artificial Intelligence“. Das einzige Superhirn aber, das er fürchtet, ist der Mensch.

Willkommen, KI!

Jahrzehntelang war sie nur ein Thema für exklusive wissenschaftliche Zirkel: Künstliche Intelligenz. Jetzt befeuert sie die Automatisierung, durchdringt mehr und mehr den Alltag und stellt die Menschen vor große ethische Fragen. Sie ist Fluch und Segen zugleich – und wird uns helfen, die Welt zu retten.

Ad Content

Auch Maschinen können intuitives Wissen sammeln

Menschen besitzen ein intuitives Verständnis von der Welt und ihren Gesetzmässigkeiten. Dieses sogenannte Common-Sense-Wissen blieb Maschinen bis vor kurzem verschlossen. Doch nun ist es einem Unternehmen mit Sitz in Berlin und Toronto erstmals gelungen, einem Computer ein der menschlichen Wahrnehmung ähnliches Verständnis seiner Umwelt zu ermöglichen.