Risikofaktor Kultur
Internationale Kommunikation ist in vielen Unternehmen heute zwar Alltag, aber alles andere als ein Selbstläufer. Der erste Fehler beginnt damit, sich nur auf sprachliche Hürden zu konzentrieren.
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden betreut von Irène Messerli und Dominik Allemann von Bernet Relations. Weitere Beiträge zum Thema Corporate Communications finden Sie auf bernetblog.ch.
Internationale Kommunikation ist in vielen Unternehmen heute zwar Alltag, aber alles andere als ein Selbstläufer. Der erste Fehler beginnt damit, sich nur auf sprachliche Hürden zu konzentrieren.
Weniger Hierarchie, neue Führungsleute, andere Kultur: PR-Chefin Clarissa Haller wagt bei Siemens den Umbruch. Warum die Kommunikation fitter und schneller werden muss.
Kommunikatoren wollen, dass man ihnen glaubt. Aber: Können PR-Schaffende als Interessenvertreter überhaupt ehrlich sein?
Kommunikationsabteilungen sind meist mit dem Abarbeiten des Tagesgeschäfts beschäftigt. Eine Strategie gibt es schon irgendwie. Sie auszuformulieren ist schwieriger.
Was leistet Kommunikation für den Unternehmenserfolg? Der GPRA Arbeitskreis «Ohne Ziele kein Erfolg» hat 6 Leitsätze zur Messung und Steuerung von Kommunikation erarbeitet.
Glaubwürdigkeit ist der wichtigste Erfolgsfaktor der Kommunikation. Zu diesem Ergebnis kommt ein Report des Diplomatic Council (DC), eines Think Tank, der die UN berät.
Die Content-Landschaft wandelt sich und wird vielseitiger und komplexer. Dieser Artikel gibt einen Überblick zu Trends und Einblick, wie Sie zu einer Content-Strategie kommen.
Können Kondome auch kommunikativ Spaß machen? Die Marke Einhorn zeigt: aber ja. Philip Siefer, Co-Gründer und Geschäftsführer von Einhorn, im Gespräch bei Talking Digital.