Newsletter statt Blog?
Franziska und Sue verschicken einmal pro Woche fast monothematische Newsletter. Ich fragte mich auf Twitter, wieso sie – und viele andere – das per E-Mail tun und nicht einfach bloggen.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2019 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden betreut von Irène Messerli und Dominik Allemann von Bernet Relations. Weitere Beiträge zum Thema Corporate Communications finden Sie auf bernetblog.ch. Haben Sie einen lesenswerten Beitrag entdeckt und möchten diesen hier empfehlen? Die Redaktion freut sich auf Ihren Linktipp: redaktion@medienwoche.ch
Franziska und Sue verschicken einmal pro Woche fast monothematische Newsletter. Ich fragte mich auf Twitter, wieso sie – und viele andere – das per E-Mail tun und nicht einfach bloggen.
In mancher Organisation wird der Schwerpunkt auf neue Inhalte gelegt, während der vorhandene Content kaum beachtet wird. Ein Content Audit dient als Grundlage, um bestehende Inhalte zu verbessern und für künftige zu lernen.
Kaum ein Unternehmen schafft es, mit ausreichend eigenem Content regelmässig online präsent zu sein. Content Curation kann hier Abhilfe schaffen.
Deine Verantwortung: Hauptansprechpartner für die Media Directors sowie für die Media Manager bezüglich der entsprechendes Projektportfolio – Bedarfsgerechter und fachspezifischer Beitrag zur Unterstützung bei der Entwicklung von Grobplanungen in Zusammenarbeit mit den Media Managern und Media Directors – Sicherstellen der Ausarbeitung von Detailplanungen in digitalen Medien und entsprechenden Analysen zur Erreichung der kampagnenspezifischen Zielsetzung (qualitativ/quantitativ), basierend auf den Briefings…
Vor vier Jahren hat Christoph Hardt den Verbands-Newsroom des GDV Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft aufgebaut. Wie das funktioniert erzählt er im Gespräch.
Printtexte werden oft in abgeänderter Form für online aufbereitet. Mit Betonung auf «in abgeänderter Form». Warum man einen Printtext nicht 1:1 für online übernehmen kann.
Der Druck, ständig neuen Content liefern zu müssen, kann manchmal ganz schön anstrengend sein. Genau hier schafft das Content Recycling Abhilfe.
Die Basis für eine erfolgreiche Content-Strategie ist der strukturierte Umgang mit den Ideen. Doch wie funktioniert Content-Planung überhaupt?
Ein Blog ist ein fantastisches Medium. Mit der richtigen Strategie und etwas Können lässt sich damit eine grosse Reichweite an Lesern aufbauen. Die folgenden 18 Stolpersteine gilt es dabei zu umgehen.