Ein Zusammenschluss europäischer Medien könnte Facebook und Google noch stoppen
Tech-Konzerne aus dem Silicon Valley drängen klassische Fernsehsender vom Markt. Zwei Brancheninsider fordern nun Gegenmaßnahmen.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2024 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereich werden kuratiert von Nick Lüthi, redaktion@medienwoche.ch.
Tech-Konzerne aus dem Silicon Valley drängen klassische Fernsehsender vom Markt. Zwei Brancheninsider fordern nun Gegenmaßnahmen.
Der Aufschrei war laut als Facebook bekannt gab, Beiträge von redaktionellen Medien im Newsfeed fortan nicht mehr prominent anzuzeigen – es sei denn, der Algorithmus erkenne sie als «meaningful interaction», als bedeutsame Interaktion. Andreas Rickmann, verantwortlich für Social-Media bei der «Bild», hat in seinem Blog zusammengestellt, wie Medien, trotz der Zurückstufung durch Facebook, weiterhin mit ihren Inhalten im Newsfeed präsent sind. Das Fazit seiner Umfrage bei grossen Publishern in Deutschland: Wenn die Community mit den Inhalten interagiert, also kommentiert und teilt (und auch dort wieder kommentiert), steigen die Chancen auf Sichtbarkeit. Viele Klicks allein bringen nichts.
Eigentlich kann man sich fragen: Warum erst jetzt? Noch vor dem Sommer will Facebook in der Schweiz ein neues Angebot für die Jobsuche starten. Stefan Mair von der Handelszeitung sieht im Markteintritt des blauen Riesen die «lange befürchtete Attacke des grössten sozialen Netzwerks auf Portale wie LinkedIn und Jobs.ch». Ob es Facebook schaffen wird, den Markt aufzumischen, steht indes auf einem anderen Blatt. Schiere Grösse allein garantiert noch keinen Erfolg. Ausserdem mangelt es in der Schweiz nicht an erfolgreichen Angeboten auf dem Markt. Facebook sieht sein Potenzial darin, kleine und mittelgrosse Unternehmen während des gesamten Bewerbungsprozesses zu begleiten. «Firmen können mit Bewerbern kommunizieren, etwa Gesprächstermine abmachen und Reminder verschicken», teilte das Unternehmen mit.
Ab März 2018 können Publisher Bezahlschranken in Facebooks iOS-App verwenden. Das Soziale Netzwerk hatte bereits im Oktober 2017 damit begonnen, derartige Paywalls unter Android zu testen. Mit Apple konnte Facebook zunächst keine Einigung zur Besteuerung der auf diese Weise generierten Abo-Umsätze erzielen.
Niemand liest die AGB von Facebook und nur wenige wissen, welche Daten geteilt werden. Das bestätigt eine neue Umfrage. Selbst schuld? Oder braucht es mehr Regulierung?
Eine Regulierung der Social-Media-Aktivitäten meint es vielleicht gut. Doch frühere Erfahrungen mit der Prohibition zeigen die Gefahr dann entstehender Grauzonen auf. Es gibt nur einen richtigen Weg.
Während Medien den Umbau des Facebook-Newsfeeds immer deutlicher zu spüren kriegen, indem ihnen die Social-Media-Plattform weniger Traffic zuspielt, geht es bei Google gerade in die andere Richtung. Der Suchriese hat im Vergleich mit dem Vorjahresmonat den Verlagen 40 Prozent mehr Pageviews beschert.
Die Facebook-Community wächst wieder: 76 Prozent der deutschen Internetnutzer ab 14 Jahren sind laut dem jüngsten Social-Media-Atlas von Faktenkontor in dem sozialen Netzwerk unterwegs – ein Rekord-Zuwachs von 11 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Allerdings hält die Studie für CEO Mark Zuckerberg auch schlechte Nachrichten bereit: Bei den Teenagern wird Facebook immer unbeliebter. Den Nutzeranstieg hat Weiterlesen …