DOSSIER mit 692 Beiträgen

Datenschutz/Privatsphäre

Übertriebene Furcht vor übertriebenen Bussen

Die Verunsicherung vieler Blogger angesichts der neuen europäischen Datenschutzbestimmung sei übertrieben und letztlich unbegründet, schreibt der Jurist und Verwaltungsrichter Malte Engeler in einem Gastbeitrag für Netzpolitik.org. In den letzten Tagen, nach Inkrafttreten der sogenannten Datenschutzgrundverordnung DSGVO, haben in Deutschland hunderte von Blogs und Foren vorübergehend (?) dicht gemacht. Die meisten taten dies aus Furcht für exorbitanten Bussen im Falle einer Widerhandlung gegen die neuen Regeln. Tatsächlich sieht die DSGVO Bussgelder von bis zu 20 Millionen Euro vor. Jurist Engeler gibt aber zu bedenken, dass sich deshalb die Vollzugspraxis kaum ändern werde, zumal auch hier das Gebot der Verhältnismässigkeit gilt: «Dass auf die bisherige Ära der Zurückhaltung nun die Zeit der Überreaktion folgt, ist dabei angesichts der weitgehend unveränderten Personalausstattung und strategischen Ausrichtung der meisten Behörden wahrlich nicht das naheliegende Szenario.»

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Ad Content

Ist Google Analytics in der Europäischen Union am Ende?

Ein Urteil über den Umgang mit IP-Adressen und Nutzerdaten bei Google Analytics sorgt für Aufregung. Warum das Urteil in Österreich nicht das Ende von Google Analytics in der Europäischen Union sein muss, aber was Unternehmen jetzt tun müssen, um rechtlich sicher zu sein.

Zustimmungsfenster vergraulen immer mehr User

Consent-Banner wirken sich verheerend auf den Traffic aus. Die Absprungrate auf einer Website, kann sich aufgrund eines Zustimmungs-Fensters um bis zu 40 Prozent erhöhen. Firmen, die für ihre Site irgendwo Werbung schalten, verlieren so massiv Geld. Die Tragik dabei: die meisten Consent-Banner sind weder nötig noch rechtswirksam.

Ad Content

Eine neue Art zu leben: Digitale Mündigkeit im Selbstversuch

Beim Datenschutz ist es wie bei der Ernährung oder beim Sport: Viele wissen, dass man sich besser am Riemen reißen sollte, aber im Alltag ist das leichter gesagt als getan. Wir haben mit Katharina Larisch und Volker Wittpahl und ihrem Coach Klaudia Zotzmann-Koch gesprochen, die über ihren Selbstversuch für mehr digitale Mündigkeit berichten. Sie empfehlen: mit den einfachen Dingen beginnen.

Freiheit und Digitalisierung: Keine Demokratie ohne Privatheit

„Wir haben keinerlei Vorstellung davon, was alles gewusst wird“, sagt Harald Welzer über die kommerziellen Datenkonzerne. In einem Gespräch mit Datenschützer Stefan Brink redet der Soziologe und Sachbuchautor über unsere schöne neue Datenwelt, Gesichtserkennung, Beschäftigten-Datenschutz und die Veränderung der Arbeitsverhältnisse, auch unter pandemischen Bedingungen.