DOSSIER mit 394 Beiträgen

Medienfreiheit

«Journalistenmord» als Agententhriller Marke Hollywood

Spektakuläre Wende im Fall des am Dienstag als ermordet gemeldeten russischen Journalisten Arkadi Babtschenko: der vermeintlich Getötete lebt. Gestern Abend trat Babtschenko zusammen mit dem ukrainischen Geheimdienstchef vor die Medien. Die Tat war offenbar nur inszeniert, um die Hintermänner eines realen Mordkomplotts zu identifizieren. «Kiew hatte wohl geplant, Russland vor dem Hintergrund der empörten Weltöffentlichkeit auf die Anklagebank setzen zu können. Stattdessen kann nun der Kreml Kiew beschuldigen, die internationale Gemeinschaft getäuscht zu haben», schreibt Maksym Drabok auf dw.com. Der Agententhriller Marke Hollywood wirft viele Fragen auf, gerade auch, wie Medien künftig über Mordfälle berichten sollen. Klar ist indes schon jetzt: «Die Regierung in Kiew manövriert sich ins Abseits, falls sie keine überprüfbaren Beweise liefern kann, die das Vorgehen der Sicherheitskräfte rechtfertigen.»

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Drogenbaron setzte Star-Reporter auf Todesliste

In Amsterdam ist am Dienstagabend der bekannte Kriminalreporter Peter R. de Vries (64) angeschossen und schwer verletzt worden. Vieles deutet darauf hin, dass hinter dem Attentat die Komplizen des grössten Verbrechers des Landes stecken.

Ad Content

Hoffnungsschimmer für Julian Assange

Ein Kronzeuge der Anklage gegen den inhaftierten Wikileaks-Gründer widerruft seine Aussage und Abgeordnete fast aller Parteien appellieren an US-Präsident Joe Biden – aber auch an Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Wie kritische Medien in Österreich unter Druck geraten

Werbung der öffentlichen Hand ist für viele Medien in Österreich eine wichtige Einnahmequelle. Das ist seit Jahren problematisch, nun aber kocht die Situation hoch, weil Anzeigen offenbar wegen kritischer Berichterstattung gestoppt wurden.

Die Biegsamkeit des Advokaten

Als Anwalt hat Christian Lüscher verhindert, dass über einen mächtigen indonesischen Palmölbaron mit hohen Steuerschulden in Genf berichtet wird. Als Nationalrat kämpfte er gleichzeitig für ein Freihandelsabkommen mit Indonesien.

Ad Content

Staat vs. Medien: Journalisten als Gefährder

Immer öfter beschneiden auch liberale Demokratien wie die Schweiz, Deutschland oder Frankreich die Medienfreiheit. Quellenschutz und Redaktionsgeheimnis lassen sich unter digitalen Bedingungen leichter aushebeln. Am Mittwoch stimmte der Ständerat mit grosser Mehrheit einer Gesetzesänderung zu, die es vereinfachen würde, in der Schweiz gegen kritischen Journalismus vorzugehen. Konkret geht es um die sogenannten «vorsorglichen Massnahmen gegen Weiterlesen …