DOSSIER mit 171 Beiträgen

«Blocher-Medien»

Ein letztes Gespräch mit Markus Somm

Egal, wie es mit der «Basler Zeitung» weitergeht, ob sie, wie vorgesehen, von Tamedia einverleibt wird, oder sich die Wettbewerbskommission doch noch gegen die Übernahme ausspricht, Chefredaktor Markus Somm ist Ende Jahr weg. Im Gespräch mit Yen Duong blickt Somm in der Tageswoche auf seine acht Jahre an der Spitze der BaZ zurück; eine der «besten» Zeiten in seinem Berufsleben. Die Halbierung der Auflage in seiner Zeit sieht Somm nur strukturell bedingt, schliesslich sei die BaZ eine der besten und profitabelsen Lokalzeitungen der Schweiz, die man vermissen werden: «Basel wird mit Wehmut merken, was die Stadt an der selbstständigen BaZ hatte. Man wird uns noch vermissen.»

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Eine Replik auf den BaZ-Abgesang

Wer schweres Geschütz auffährt, sollte auch Munition geladen haben – keine Platzpatronen. Der pensionierte Chefredaktor der Medienmagazins «Edito» zieht gegen die «Basler Zeitung» vom Leder. Das ist sein gutes Recht. Sie sei «wirtschaftlich und publizistisch angeschlagen», ihr Image sei «tief gesunken», sie publiziere «Persönlichkeitsverletzungen», «viele» zweifelten «wegen eklatanten Fehlern an der journalistischen Glaubwürdigkeit» der Zeitung. Weiterlesen …

Ad Content

Nach einem Verkauf wird die BaZ eine andere sein

Die Basler Zeitung BaZ steht offenbar zum Verkauf – das hat Verleger und Chefredaktor Markus Somm seiner Redaktion bestätigt. Doch das letzten Wort hat Mitbesitzer Christoph Blocher. Als Käufer in Frage kommen realistischerweise nur Tamedia oder AZ Medien. Der neue Eigentümer wird aus der BaZ wohl eine andere Zeitung machen. Die BaZ ist heute wirtschaftlich Weiterlesen …

Verkauft Blocher nun die «Basler Zeitung» oder nicht?

Er berichtete als Erster über einen unmittelbar bevorstehenden Verkauf der «Basler Zeitung» BaZ. Im Medientalk von Radio SRF 4 News nimmt nun Dennis Bühler, Bundeshausredaktor von Südostschweiz und Aargauer Zeitung, dazu Stellung, warum sich in der Causa BaZ bis jetzt nichts getan hat. Bühler diskutiert zusammen mit Moderator Salvador Atasoy und Nick Lüthi, dem Autor dieser Zeilen.

Einsamer Minusrekord

Der geplante Verkauf der «BaZ» ist vor allem die Geschichte der publizistischen, politischen und kommerziellen Niederlage des Medienunternehmers Christoph Blocher.

Blocher in jedem Zürcher Briefkasten?

Die Zeichen verdichten sich, dass sich der Zürcher Tamedia-Verlag die «Basler Zeitung» einverleibt und deren Besitzer um Christoph Blocher dafür das «Tagblatt der Stadt Zürich» bekommen. Ein neuer Vertrag zwischen der Stadt Zürich und dem «Tagblatt» machts möglich.

Ad Content

Als Blocher 2013 bei der BaZ offiziell ans Ruder trat

Bald soll eine denkwürdige Episode der jüngeren Schweizer Mediengeschichte enden: Wenn alles so läuft, wie gut unterrichtete Quellen zitiert werden, dann wird Christoph Blocher seine «Basler Zeitung» noch diese Woche verkaufen. An wen ist noch unklar, entweder (und wahrscheinlicher) an die Zürcher Tamedia oder an die AZ Medien, die offenbar das bessere Angebot vorlegen. Aus diesem Anlass werfen wir noch einmal einen Blick zurück auf den Moment vor knapp fünf Jahren, als Blocher in Basel offiziell ans Ruder trat: «Es ist ein Vollzug längst bekannter Tatsachen», sagte damals der Medienkenner Karl Lüönd. «Damit hat das Versteckspiel ein Ende», kommentierte Lukas Scharpf in der neuen Luzerner Zeitung den Vorgang. Vor seinem Outing war Blocher bereits als «Berater» massgeblich an der Sanierung der Basler Zeitung und ihres Verlags beteiligt. Obwohl er das einst stolze Medienaus bis auf die «nackte Redaktion» heruntersparte, scheint sich das Geschäft mit der BaZ bis heute nicht zu lohnen. Jetzt setzt Blocher voll und ganz auf seine Gratisanzeiger.