DOSSIER mit 393 Beiträgen

Digitalisierung

Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden betreut und kuratiert von Jemeima Christen, Redakteurin der Redaktion der Personalfachzeitschrift «HR Today». News, Fachbeiträge, HR-Stellen sowie pointierte Themenblogs zu diversen Personalthemen finden Sie auf www.hrtoday.ch und blog.hrtoday.ch.

Die digitale Transformation beginnt bei den eigenen Mitarbeitern

In Deutschland geht derzeit keine Stunde ins Land, in welcher nicht mahnend auf die kommende grosse Welle der Digitalisierung hingewiesen wird. In vielen Unternehmen laufen mittlerweile die Vorbereitungen mit zunehmender Geschwindigkeit an – mit neuen Technologien, Digitalexperten und Geschäftsmodellen. Eine Gruppe von erheblicher Bedeutung wird dabei häufig übersehen: Die eigenen Mitarbeiter und ihr unschätzbares Erfahrungswissen.

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Mehr Inklusion durch intelligente Algorithmen

Künstliche Intelligenz (KI) soll Wahrnehmungsverzerrungen reduzieren und Inklusion sowie Diversität nicht nur im Recruiting, sondern auch in der Personalentwicklung fördern.

Ad Content

Human Design, Persönlichkeitstypen, Astrologie und Videoanalyse im Recruiting

Human Design. Ein Begriff, der suggeriert, etwas Substantielles über Menschen auszusagen. Genau wie andere Methoden auf Basis von Persönlichkeitstypen, astrologische Verfahren, die an klassische Schädeldeutung erinnern, finden neuerdings auch noch fragwürdige Videoanalysen mittels künstlicher Intelligenz vermehrt im Recruiting Anwendung.

Warum sollte das Recruiting digitaler werden?

Die Komplexität der Personalbeschaffung hat stark zugenommen. Es gilt, verschiedene Recruitingkanäle zu managen, die Kandidaten individuell anzusprechen und den Bewerbern schnell Feedback zu geben. Ohne digitale Unterstützung ist modernes Recruiting kaum noch möglich.

Warum Zoom und Co. Meeting-müde machen

Für viele sind Onlinemeetings bereits seit einigen Monaten Alltag. Aber Zoom, Microsoft Teams und Google Meet machen Nutzerinnen und Nutzer müde. Ein Kommunikationsprofessor der Stanford University hat vier Gründe identifiziert, weshalb das so ist und sagt, was man gegen die Zoom-Fatigue tun kann.

Ad Content