Forscher halten ihren KI-Textgenerator für zu gefährlich und veröffentlichen ihn nicht
Ein KI-Textgenerator produziert so verblüffend gute Ergebnisse, dass die Forscher von OpenAI ihn aus Sorge um Missbrauch nicht veröffentlichen.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2024 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden kuratiert von Thomas Paszti, redaktion@medienwoche.ch.
Ein KI-Textgenerator produziert so verblüffend gute Ergebnisse, dass die Forscher von OpenAI ihn aus Sorge um Missbrauch nicht veröffentlichen.
Massive Investitionen von Google, Amazon und Co. in künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen ermöglichen ein schnelles Finden. Diese Technologien sind bereits Teil unseres Alltags, ohne dass uns das bewusst ist. Etwa die Autovervollständigung beim Tippen von Wörtern, oder das Taggen von Gesichtern in Fotos.
Computer können mittlerweile zuverlässig Objekte auf Standbildern erkennen. Als Nächstes sollen sie jetzt das Interpretieren von Aktivitäten in Video-Daten lernen – eine neue Datensammlung könnte hier Fortschritte ermöglichen.
Was können uns künstliche Intelligenzen eigentlich über die Zukunft sagen? Wir haben vier von ihnen zu diesem Thema befragt. Und auch zu ganz anderen Dingen.
Der Wiener Kybernetiker Robert Trappl forscht seit 40 Jahren an „Artificial Intelligence“. Das einzige Superhirn aber, das er fürchtet, ist der Mensch.
Jahrzehntelang war sie nur ein Thema für exklusive wissenschaftliche Zirkel: Künstliche Intelligenz. Jetzt befeuert sie die Automatisierung, durchdringt mehr und mehr den Alltag und stellt die Menschen vor große ethische Fragen. Sie ist Fluch und Segen zugleich – und wird uns helfen, die Welt zu retten.
KI-Systeme haben noch immer Probleme beim Übersetzen. Das kann zu fatalen Missverständnissen führen, wie ein Fall auf Facebook zeigt.
Menschen besitzen ein intuitives Verständnis von der Welt und ihren Gesetzmässigkeiten. Dieses sogenannte Common-Sense-Wissen blieb Maschinen bis vor kurzem verschlossen. Doch nun ist es einem Unternehmen mit Sitz in Berlin und Toronto erstmals gelungen, einem Computer ein der menschlichen Wahrnehmung ähnliches Verständnis seiner Umwelt zu ermöglichen.