DOSSIER mit 64 Beiträgen

Compensation & Benefits

Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden betreut und kuratiert von Jemeima Christen, Redakteurin der Redaktion der Personalfachzeitschrift «HR Today». News, Fachbeiträge, HR-Stellen sowie pointierte Themenblogs zu diversen Personalthemen finden Sie auf www.hrtoday.ch und blog.hrtoday.ch.

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Der 3-Stunden-Arbeitstag – Realität im Jahr 2030?

Die 30-Stunden-Woche: Von Arbeitnehmern oft bejubelt, von Wirtschaftsvertretern gefürchtet. Diskussionen um eine kürzere Arbeitszeit gibt es schon seit Längerem und sie scheinen nicht enden zu wollen. Wie Zukunfts-Szenarien von der Arbeitszeitregelung aussehen können und ob es realistisch ist, dass wir alle in nicht mehr als 15 Jahren nur noch drei Stunden am Tag arbeiten.

Ad Content

Flexibilisierte Fixlöhne – ökonomisch sinnvoll und leistungsgerecht

Im Wettbewerb der Unternehmen drängt es sich auf, Erfolg und Misserfolg sinnvollerweise und fairerweise auf die ganze Organisation zu beziehen. Deshalb sollten sich Unternehmen in guten Zeiten nicht einfach zur Schatulle für eine Mitarbeitergruppe entwickeln. Vielmehr müssten alle Mitglieder des Systems vom Erfolg profitieren können.

Weshalb KMU von HR-Moden Abstand nehmen sollten

KMU sind mehrheitlich knapp bei Kasse, genau wie Grossunternehmen mit tiefen Margen. Für beide ist es entscheidend, dass sie die meist hohen Personalkosten möglichst effizient einsetzen. Man sollte meinen, HR sei gerade dazu da, dies zu unterstützen. Leider ist dies aber lange nicht überall der Fall.

Bonus quo vadis?

Bewegt sich tatsächlich etwas in der Praxis zur variablen Entlöhnung? Leider nein: Die fetten Jahre sind schon lange vorbei und die Aussichten ebenfalls nicht rosig – für die Finanzriesen offensichtlich kein Grund, prinzipiell von hohen Bonizahlungen abzurücken.

Ad Content

Mitarbeiter bestimmen ihr Gehalt selbst

Bei der Social-Media-Agentur „Elbdudler“ bestimmen die Mitarbeiter seit drei Jahren ihre Gehälter. Die Nachricht scheint sensationell, liess doch selbst Ricardo Semler[2] bei Semco lediglich die Manager ihr Gehalt selbst bestimmen. Nur bei Umantis, wo die Geschäftsleitung von den Mitarbeitern gewählt wird, geht man bei der Salärfindung ähnlich weit. Weshalb eigentlich?