Begeisterung für soziale Medien in Deutschland rückläufig
In Deutschland steigen die Nutzerzahlen der sozialen Medien nur noch geringfügig. Die Begeisterung für Twitter, Instagram und Co. nimmt immer weiter ab.
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden betreut von Irène Messerli und Dominik Allemann von Bernet Relations / bernetblog.ch und Nicole Vontobel-Schnell von SCHNELLKRAFT / schnellkraft.ch.
In Deutschland steigen die Nutzerzahlen der sozialen Medien nur noch geringfügig. Die Begeisterung für Twitter, Instagram und Co. nimmt immer weiter ab.
Gelesen, als wertvoll empfunden und geteilt. So funktioniert Twitter, wenn es um das Kuratieren von Content geht. Könnte man zumindest annehmen. Doch eine neue Studie zeigt auf, dass mehr als die Hälfte der Inhalte ungelesen geteilt werden.
Wie stossen User auf News? Und brauchts die Homepage überhaupt noch? Wichtige Fragen, denen Statista im Auftrag von nextMedia.Hamburg auf den Grund gegangen ist. Die Umfrage hat spannende Ergebnisse geliefert.
Mit den Reactions kann man auf Facebook per Knopfdruck lieben oder sich ärgern. Aber machen die Nutzer das? Eine aktuelle Untersuchung verrät es.
Ein toter Flüchtling in Berlin, ein gekidnapptes Flugzeug: Verbreitet sich ein Gerücht online, ist es kaum wieder einzufangen. Eine Strategie aber bremst Falschmeldungen doch noch aus, sagen Forscher.
Damit Mobile Werbung punkten kann, muss einiges berücksichtigt werden. Die Studie «Future of Mobile Advertising» hat Nutzertypologien und Akzeptanzfaktoren genauer untersucht und Handlungsempfehlungen zusammengetragen.
Fehlende Strategie, fehlende Ressourcen oder fehlendes Know-How – die Gründe sind vielfältig, wieso Cross-Channel-Marketing noch nicht greift. Dabei sind die Technologien für ein individuelles, kontextabhängiges Kundenerlebnis längst verfügbar.
Wie nutzen CEOs die sozialen Medien? Drei Trends lassen sich erkennen.