Der ORF hat Facebook nicht ganz richtig verstanden
Der österreichische Rundfunk ORF schaltet seine Nachrichtenseite auf Facebook ab. Der Sender kapituliert vor der Social-Media-Plattform – und sendet damit ein falsches Signal.
Die Lesetipps dieses Themenbereich werden kuratiert von Nick Lüthi, redaktion@medienwoche.ch.
Der österreichische Rundfunk ORF schaltet seine Nachrichtenseite auf Facebook ab. Der Sender kapituliert vor der Social-Media-Plattform – und sendet damit ein falsches Signal.
Polarisierung, Manipulation, Fake News: Facebook bietet dafür viel Raum, vor der US-Wahl kämpft es nun gegen sich selbst. Doch vielleicht überschätzt es seinen Einfluss.
Seit Beginn der Corona-Pandemie kursieren auf Social Media verschiedene Verschwörungstheorien über den Ursprung des Virus. Doch wie verbreiten sich diese Geschichten so rasant? Forschende haben eine davon auf Facebook verfolgt.
Das Onlinenetzwerk Facebook will stärker gegen Verschwörungstheorien auf seiner Plattform vorgehen. Twitter hatte vor einem Monat mehr als 7.000 Accounts gesperrt.
Der Chief Experience Ambassador von Adobe Julian A. Kramer denkt beruflich über die Zukunft nach. Nun noch mehr als sonst. Das sind seine sieben Gebote für die Epoche «Post-Corona».
Eine neue Untersuchung warnt vor Falschinformationen zu Gesundheitsthemen wie Krebs, Impfungen und Corona auf Facebook. Die Gegenmaßnahmen des sozialen Netzwerks reichen demnach nicht aus.
Facebook hat ein Problem mit Scam-Werbungen. Und wie sich zeigt, ein selbstverschuldetes. Eines, dessen Lösung sie kaum interessiert.
Unternehmen von Unilever bis Coca-Cola boykottieren Facebook-Anzeigen. Sie zeigen, dass Zuckerberg bei seiner Strategie die Kunden vergessen hat.