DOSSIER mit 279 Beiträgen

Künstliche Intelligenz

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Meine Stimme ist auch deine Stimme

Was gibt es Persönlicheres als die eigene Stimme? Doch damit dürfte bald Schluss sein. Wie das Fachblog Vrodo schreibt, sei es Forschern des chinesischen Suchmaschinenbetreibers Baidu mithilfe von nur wenigen Sekunden Tonmaterial gelungen, «eine Stimme glaubhaft digital zu reproduzieren.» Damit wird es möglich, einer Originalstimme beliebige Aussagen «in den Mund zu legen». Eine Verifikation im Zuge journalistischer Faktenprüfung wird umso anspruchsvoller, wenn davon ausgegangen werden muss, dass jede Aussage einer Person, und sei sie mit einem O-Ton «belegt», potenziell manipuliert sein könnte.

Ad Content

Führende Forscher warnen vor künstlicher Intelligenz

Wenn führende Forscher und Entwickler ein Moratorium für die Weiterentwicklung künstlicher Intelligenz (KI) fordern, ist das nicht der übliche Alarmismus. So veröffentlichte eine Projektgruppe solcher Fachleute eine Arbeit mit dem Titel „The Malicious Use of Artificial Intelligence“ („Bösartige Nutzungen Künstlicher Intelligenz“).

Wird der Quantencomputer Künstlicher Intelligenz zum Durchbruch verhelfen?

Supercomputer wie Watson zeigen bereits, was hohe Rechenleistungen alles ermöglichen. Doch gegen die neuste Revolution in der Computerwelt sehen unsere Laptops und auch die Watsons dieser Welt alt aus: Quantencomputer. Wir zeigen Ihnen heute, was es mit diesen leistungsstarken Computern auf sich hat und welches Unternehmen in der Entwicklung die Nase vorn hat.

Ad Content

Die lernenden Roboter kommen

Künstliche Intelligenz schickt sich an, die Arbeitswelt – und einiges mehr – zu verändern. Auch das Publishing, seit Jahren vom Wandel geprägt, steht damit schon wieder vor der nächsten Disruption.