DOSSIER mit 0 Beiträgen

MW-Interview-Patrick-Chappatte-Combi

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

«Unterhaltung ist die DNA des Fernsehens»

Gehört die Unterhaltung zum Service public der SRG? «Unbedingt!», lautete der Tenor einhellig an der SRG-Tagung «That’s Entertainment» vom 26. September im Verkehrshaus Luzern. Rund 300 SRG-Mitglieder aus der ganzen Schweiz unterhielten sich mit SRG-Verantwortlichen, Programmschaffenden und Experten.

Ad Content

Alles im Griff auf dem sinkenden Schiff?

Dieses politische Gewurstel wird nicht verhindern können, dass bald einmal ein ganzheitlicher, weniger voreingenommener Blick auf die helvetische Medienlandschaft geworfen werden muss.

Verlage empört: Jetzt will Google nicht mal mehr ihr Recht verletzen!

Lassen wir uns die Sache mit dem Leistungsschutzrecht sicherheitshalber von den Leuten erklären, die sich damit auskennen müssen, weil sie es sich ausgedacht haben: die Presseverleger. Im Januar 2013 veröffentlichten die Verbände der Zeitungs– und Zeitschriftenverlage, BDZV und VDZ, eine gemeinsame Broschüre mit 17 Fragen und Antworten zu dem von ihnen geforderten Leistungsschutzrecht.

Tom Kummer: «Welche Wirklichkeit bitte?»

Den Journalismus entheucheln. Das wollte Tom Kummer, als er vor über 20 Jahren als «Tempo»-Reporter begann und die objektiven Dinge der Welt in subjektiver Radikalität darstellte. Heute hat er mit solchen Drehungen nichts mehr am Hut. Transatlantische Korrespondenz mit einem legendären Reporter.

Ad Content

SRF bei WhatsApp: Ein gelungenes Experiment, aber…

Der Schweizer Rundfunk hat am Wochenende Nachrichten per WhatsApp verschickt. Das klingt beim ersten Lesen vielleicht etwas unspektakulär. Tatsächlich ist es aber ein spannendes Experiment, das einen vielleicht längst überfälligen Weg weisen könnte, wie Nachrichten heute auch transportiert werden sollten. Ich finde die Idee großartig, habe aber trotzdem Bedenken.

Den Medien die Totenglocke läuten

Staatliche Förderungen läuten häufig den Untergang einer Branche ein. Was als Übergangsmassnahme wieder wettbewerbsfähig machen soll, entlastet in Wirklichkeit die geförderten Unternehmen vom Innovationsdruck des Marktes, bis es zu spät ist.