Künstliche Intelligenz wird zum Superhelden der Polizei
KI bestimmt bereits heute bedeutend unser Leben – und hält immer öfter auch Einzug in die öffentliche Verwaltung. Doch wie weit darf sie gehen?
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2024 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden kuratiert von Thomas Paszti, redaktion@medienwoche.ch.
KI bestimmt bereits heute bedeutend unser Leben – und hält immer öfter auch Einzug in die öffentliche Verwaltung. Doch wie weit darf sie gehen?
Microsofts News-KI kann Sängerinnen mit dunklem Teint nicht auseinanderhalten und keine negativen Nachrichten über sich selbst filtern – der Mensch muss ran.
Wie steht es mit der Handlungsfähigkeit des Menschen, wenn ihn zunehmend Expertensysteme alias KI umgeben und seine Entscheidungen vorwegnehmen?
Verkehr optimieren, Abfall managen: Wenn es um das Potential von Künstlicher Intelligenz für die Umwelt geht, wird sie oft zum Tech Fix unserer drängendstem Probleme stilisiert. Dumm nur, dass das Training neuronaler Netze einer der größten Stromfresser überhaupt ist. Was muss die Politik tun, damit KI tatsächlich Linderung bringt? Das erklären vier Wissenschaftler:innen in diesem Gastbeitrag.
Unverbindliche Prinzipien und Ethikgrundsätze reichen nicht. Forscher schlagen unter anderem ein Bug-Bounty-Programm für unfaire Algorithmen vor.
Das Corona-Szenario erlaubt gewisse Rückschlüsse darauf, was eine Umwälzung der Gesellschaft durch die Nutzung von KI mit sich bringen könnte.
Seit 1956 betreibt IBM in Zürich das Research Lab. Alessandro Curioni leitet das Forschungszentrum und erlebt hautnah mit, wie sich künstliche Intelligenz von der Theorie immer mehr zur Praxis wandelt. Im Interview sagt er, wie sich die KI von morgen von heutigen Anwendungen unterscheidet und erklärt, was es für diesen Wandel braucht.
Gottvertrauen reicht nicht: Es gilt, Forschungen zur „starken KI“ im Auge zu behalten. Und: Nihat Ay über schwache und starke KI sowie Kognition und Embodiment.