DOSSIER mit 381 Beiträgen

Selbstmanagement

Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden betreut und kuratiert von Jemeima Christen, Redakteurin der Redaktion der Personalfachzeitschrift «HR Today». News, Fachbeiträge, HR-Stellen sowie pointierte Themenblogs zu diversen Personalthemen finden Sie auf www.hrtoday.ch und blog.hrtoday.ch.

Frauen, zieht das rosa Tutu aus!

Wie kommt es, dass Frauen auf dem Weg nach oben häufig schneller aufgeben als Männer? Caroline Theiss (51), Trainerin im Bereich Selbstmanagement und Persönlichkeitsentwicklung, gibt Tipps, wie es mit der Führungsposition klappt.

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Ad Content

Konfliktkompetenz ist lernbar

Konflikte sind selten angenehm, dennoch kann aus ihnen auch viel Gutes erwachsen. Diese Tatsache müssen wir uns vielleicht öfter bewusst machen. Gemeinhin ist das Wort „Konflikt“ doch meist negativ belegt. Warum eigentlich?

Neue Namen besser merken: So geht’s

Wer kennt es nicht? Man stellt sich bei neuen Kollegen vor und schwupps, sind die Namen auch schon wieder vergessen. Gerade als Neuer im Job, aber auch beim Netzwerken mehr als unangenehm. Wie man sein Namensgedächtnis verbessern kann und weshalb die meisten Gehirne bei vier neuen Namen auf einmal streiken, erklären der Weltrekordhalter im Namenmerken, Weiterlesen …

Gescheit Scheitern

Sie haben die Präsentation vermasselt oder einen wichtigen Termin verschwitzt? Schämen Sie sich! Oder auch nicht. Denn irgendwann macht jeder einen Fehler und das einzig Wichtige ist, sich davon nicht über die Massen beirren zu lassen. Unsere Checkliste zeigt, wie das geht.

Zum starken Netzwerk in fünf Schritten

«Beziehungen schaden nur dem, der keine hat» ist ein altes Sprichwort, das heutzutage mehr denn je an Bedeutung gewinnt. Netzwerke sind wichtig und sie werden immer wichtiger. Wenn es um die Bewältigung besonders anspruchsvoller und komplexer Projekte geht, wenn innerhalb von Unternehmen der Konkurrenzdruck wächst, wenn man als Einzelner an die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit gerät Weiterlesen …

Ad Content

Achtung: Komplimente an Kollegen können auch zur Falle werden

In einem Team zu arbeiten kann oft fordernd sein – auch zwischenmenschlich. Mit Komplimenten kann man bei Kollegen viel erreichen. Oft kommen solche aber nicht wirklich an und gehen sogar nach hinten los. Was gute und schlechte Komplimente unterscheidet, erklärt eine aktuelle Studie. Ganz schlecht: Gut gemeinte Äußerungen, die auf Stereotypen aufbauen.

Der Irr-Sinn der Arbeit

Arbeit wird als identitätsstiftend glorifiziert. Das ist für viele Menschen ein Problem, die anders leben wollen. Dabei gibt es viele Alternativen, die funktionieren.