Flexible Arbeitszeiten: Leeres Versprechen oder echter Benefit?
Klassische Arbeitszeiten – wie häufig unter Beamten üblich – findet längst nicht mehr jeder gut und flexiblere Lösungen werden unter Arbeitnehmern immer beliebter.
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden betreut und kuratiert von Jemeima Christen, Redakteurin der Redaktion der Personalfachzeitschrift «HR Today». News, Fachbeiträge, HR-Stellen sowie pointierte Themenblogs zu diversen Personalthemen finden Sie auf www.hrtoday.ch und blog.hrtoday.ch.
Klassische Arbeitszeiten – wie häufig unter Beamten üblich – findet längst nicht mehr jeder gut und flexiblere Lösungen werden unter Arbeitnehmern immer beliebter.
In Unternehmen, in denen die meisten Mitarbeiter nicht an einem festen Arbeitsplatz tätig sind, leistet eine effektive und effiziente Kommunikation einen essentiellen Beitrag zum Unternehmenserfolg. Wichtig ist dabei auch die Auswahl der richtigen Tools, denn gerade mobile Arbeiter können manchmal schwer zu erreichen sein.
Meetings und Teamarbeiten funktionieren nur unter bestimmten Voraussetzungen – und die sind im Unternehmensalltag selten gegeben. In der Folge verhalten sich alle viel dümmer, als sie eigentlich sind. Gunter Dueck erklärt, warum er ein ganzes Buch darüber geschrieben hat.
Die Teilzeitarbeit gilt als Wundermittel, um Frauen und auch ältere Arbeitskräfte vermehrt in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Doch für Arbeitnehmer zahlt sie sich nicht immer aus.
Die Auswirkungen des technologischen Wandels sind in Deutschland dramatisch. Mehr als die Hälfte der Jobs könnte zukünftig von Maschinen erledigt werden – die Entwicklung ist eine soziale Bombe.
Alles immer schneller, und zwar gleichzeitig: Wo unter Druck besonders viel Zeit investiert wird, sinkt ironischerweise irgendwann die Produktivität – und die Motivation gleich mit. Umso wichtiger ist eine gute Arbeitsorganisation. Ob in einem Unternehmen diesbezüglich Handlungsbedarf besteht, zeigt untenstehender Test.
Eine Studie unter 474 Angestellten zeigt, dass Menschen mit flexiblen Arbeitszeiten weniger unter chronischem Schlafmangel leiden. Das wirkt sich vor allem auf die Produktivität aus.
Moderne Technologien zerstören den amerikanischen Traum – so war es kürzlich in der Washington Post zu lesen. Die These von Autor Richard Cohen: Neue Technik wie fahrerlose Autos und Internet-Geschäftsmodelle wie Uber teilen die Gesellschaft in eine Welt weniger Superreicher und ein immer grösseres Heer an Arbeitslosen und Billigarbeitern.