Flexible Arbeitszeiten: Leeres Versprechen oder echter Benefit?
Klassische Arbeitszeiten – wie häufig unter Beamten üblich – findet längst nicht mehr jeder gut und flexiblere Lösungen werden unter Arbeitnehmern immer beliebter.
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden betreut und kuratiert von Jemeima Christen, Redakteurin der Redaktion der Personalfachzeitschrift «HR Today». News, Fachbeiträge, HR-Stellen sowie pointierte Themenblogs zu diversen Personalthemen finden Sie auf www.hrtoday.ch und blog.hrtoday.ch.
Klassische Arbeitszeiten – wie häufig unter Beamten üblich – findet längst nicht mehr jeder gut und flexiblere Lösungen werden unter Arbeitnehmern immer beliebter.
Karl Heinz Land propagiert den digitalen Darwinismus. Nur die Firmen, welche sich der digitalen Transformation hingeben, werden überleben. Ursachen und Konsequenzen lesen Sie im Interview.
Wie sieht unsere Arbeitswelt im Jahr 2030 aus? Der kanadische Ausbildungs- und Studienberater Canadian Scholarship Trust Plan (CST) hat sich so seine Gedanken gemacht und entwirft interessante Jobprofile. Diese reichen von Online-Inhalts-Berater über Telechirurgen bis hin zum 3D-Print-Spezialist. In der Folge stellen wir einige interessante Stellenbeschriebe der Zukunft vor.
Eine neue Studie zeigt, was für eine Zukunft die vernetzte Gesellschaft erwartet. Bei der Vorstellung der Studie, fiel das Wort «Vertrauen» am häufigsten. Das ist die Voraussetzung, um als Gewinner der neuen Herausforderungen dazustehen.
Gemeinsam mit Christoph Küffer, Initiant und Mitautor der BetterBoss-Buchreihe, hat Sunnie J. Groeneveld den Zweitband «Inspired at Work – 66 Ideen für mehr Engagement und Innovation im Unternehmen» geschrieben. Die Gründerin der Beratungsfirma Inspire 925 erzählt im Interview, welche Idee und welches Unternehmen sie besonders überzeugt.
Bürowaben, in denen Angestellte ohne Kontakt zur Aussenwelt ihre To-dos abarbeiten – schon bald wird auch die letzte von ihnen der Vergangenheit angehören. Der Arbeitsplatz von morgen ist Teil eines offenes Systems, in dem Arbeitnehmer ihr eigener Chef sind, ihr Wissen teilen und ihren Workload selbst organisieren.
Zeitmanagement: Die produktivsten Führungskräfte haben gelernt, nicht nur Prioritäten zu setzen, sondern auch Anfragen zu ignorieren. So lernen Sie die volle Mailbox zu lieben.
Die Verhaltensökonomie hat die Geduld als entscheidenden Faktor für Erfolg entdeckt. Im Interview erklärt Gerhard Fehr, wie man Geduld im Unternehmen fördert, und weshalb es dafür familiengerechte Arbeitsplätze braucht.