Wenn die Roboter kommen
Wie Künstliche Intelligenz die Arbeitswelt von morgen dominieren wird.
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden betreut und kuratiert von Jemeima Christen, Redakteurin der Redaktion der Personalfachzeitschrift «HR Today». News, Fachbeiträge, HR-Stellen sowie pointierte Themenblogs zu diversen Personalthemen finden Sie auf www.hrtoday.ch und blog.hrtoday.ch.
Wie Künstliche Intelligenz die Arbeitswelt von morgen dominieren wird.
Jobsuchende schätzen ihre Chancen systematisch zu schlecht ein – dabei sind sie begehrt wie nie. Woher kommt die falsche Bescheidenheit?
Weniger Stress, weniger Hierarchien, mehr Zeit für Privatleben: Wie Zwanzigjährige die Wirtschaft umkrempeln.
Firmen mit über 100 Angestellten müssen ihre Löhne analysieren und extern prüfen lassen. Doch kontrolliert wird es nicht.
Für Medienunternehmen wird es zunehmend schwieriger, das passende Personal zu finden. Im Wettbewerb um die guten Leute versuchen die Verlage mit attraktiven Leistungen und Zusatzleistungen zu punkten. Wie die schweizerischen Medien auf den Fachkräftemangel reagieren. Wie sich der Arbeits- und Personalmarkt entwickelt, beschäftigt Corinne Päper beruflich seit zehn Jahren. Als Chefredaktorin des Fachmagazins «HR Today» Weiterlesen …
Die Digitalisierung verändert die Art, wie wir arbeiten – und schafft vollkommen neue Berufe. Wo lernt man schon heute, was die Arbeitswelt morgen braucht?
Manch eine Branche kämpft mit Fachkräftemangel. Gleichzeitig droht das Potenzial der über 50-jährigen Arbeitnehmenden in vielen Unternehmen brachzuliegen. Das Forschungsprojekt «Late Careers» der OST und der FHNW kommt zum Schluss, dass die Förderung und Personalentwicklung 50+ vernachlässigt wird und es an der Unterstützung von modernen Laufbahnprojekten fehlt. Doch wie gelingt es, die Arbeitsmarktfähigkeit älterer Fachkräfte zu erhalten?
In der Schweiz gründen Frauen seltener ein innovatives Unternehmen als Männer. Woran das liegt haben Forscher*innen der BFH Wirtschaft in ihrer Studie untersucht. So werden unter anderem unternehmerische Fähigkeiten auf den verschiedenen Bildungsstufen nicht ausreichend vermittelt und weibliche Rollenmodelle fehlen häufig.