Google Jobs: Die Regeln des Giganten
Die Google-Jobsuche gibt es jetzt auch in der Schweiz. Was heisst das für andere Jobportale?
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden betreut und kuratiert von Jemeima Christen, Redakteurin der Redaktion der Personalfachzeitschrift «HR Today». News, Fachbeiträge, HR-Stellen sowie pointierte Themenblogs zu diversen Personalthemen finden Sie auf www.hrtoday.ch und blog.hrtoday.ch.
Die Google-Jobsuche gibt es jetzt auch in der Schweiz. Was heisst das für andere Jobportale?
Überall fehlen Fachkräfte. Das will die deutsche Bundesregierung mit einer neuen Strategie ändern. Wie das funktionieren soll, erklärt der Arbeitsmarktexperte Bernd Fitzenberger.
Der Zusammenhang zwischen Testlänge und Akzeptanz.
Keine Lust auf Vollzeit: Wer es sich leisten kann, reduziert sein Pensum. Nicht nur die Arbeitgeber reagieren, sondern auch die Politik.
Nicht nur der Arbeitnehmer bewirbt sich bei einem Unternehmen, vielmehr bewirbt sich auch das Unternehmen bei dem Arbeitnehmer und der erste Eindruck ist hierbei die Stellenanzeige.
«Fachkräftemangel» im IT-Bereich gibt’s nicht nur bei uns. Selbst Giganten wie Google haben das Problem, echte IT-Genies zu finden. Problem: Die wirklich guten Leute sind häufig in Lohn und Brot. Wobei derzeit die (latente) Wechselbereitschaft so hoch wie nie ist. Abgesehen davon, dass «aktives» Recruiting wertvolle Ressourcen kostet – wie identifiziert man die passenden Talente? Weiterlesen …
Im High Volume Recruiting geht darum, viele Bewerbungen in möglichst kurzer Zeit zu generieren. Dafür braucht es kreative Recruiting-Methoden. Wir schlagen Dir einige vor und zeigen Beispiele.
Wie lässt sich dem Arbeitskräftemangel wirksam begegnen? Dazu hatte ich ja kürzlich schon mal eine Auflistung an möglichen Stellschrauben vorgeschlagen: Weniger Bürokratie in den Tätigkeiten, Verbesserung der Vereinbarkeit, Entstigmatisierung des Alters, vernünftige Einwanderungspolitik, verbesserte berufliche Orientierung. Heute möchte ich noch einen weiteren Stellhebel ergänzen: Quereinstieg.