Die Psycho-Tricks der App-Entwickler
Mit äusserst perfiden Tricks macht die App-Industrie ihre User von ihren Diensten abhängig – mit weitreichenden Folgen für unsere Psyche und unser Wohlbefinden.
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden kuratiert von Thomas Paszti, redaktion@medienwoche.ch.
Mit äusserst perfiden Tricks macht die App-Industrie ihre User von ihren Diensten abhängig – mit weitreichenden Folgen für unsere Psyche und unser Wohlbefinden.
Ein Foto genügt, um ein fremdes Gesicht per Deepfake in einen Porno zu montieren. Unsere Recherche mit dem SPIEGEL zeigt: Auch mit populären Smartphone-Apps lassen sich innerhalb von Sekunden sexualisierte Deepfakes erstellen. Passende Videovorlagen finden Nutzer:innen direkt in den Apps.
Die Play-SRF-App für den AppleTV bringt den Fernsehschirm zum Flimmern, doch für Begeisterungsstürme sorgt sie nicht: Bei der Präsentation und der Verwaltung der Lieblingssendungen hat sie Defizite.
Produktiv arbeiten heißt vor allem strukturiert arbeiten. Das sind die besten – und meist kostenlosen – App-Alternativen zur Verwaltung von Aufgaben, Projekten oder Einkaufslisten.
Reisen in der Pandemie soll einfacher werden dank eines fälschungssicheren Impfnachweises. Doch es gibt Kritik am Covid-Zertifikat.
Apple bringt Facebook und die Werbebranche gegen sich auf. Der Vorwurf: Ein iPhone-Update hilft Apple im Geschäft mit App-Werbung.
Nun stört sich die US-Regierung auch an Apps mit Gesichtserkennung aus China. Am besten sollten gar keine chinesischen Apps genutzt werden.
Apple hat ein Update der Blogging-Plattform verhindert, weil eine In-App-Kaufoption fehlte. Ein Direktkauf von Domains verstieß gegen seine Regeln.