DOSSIER mit 785 Beiträgen

Rekrutieren & Bewerben

Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden betreut und kuratiert von Jemeima Christen, Redakteurin der Redaktion der Personalfachzeitschrift «HR Today». News, Fachbeiträge, HR-Stellen sowie pointierte Themenblogs zu diversen Personalthemen finden Sie auf www.hrtoday.ch und blog.hrtoday.ch.

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Ad Content

Personal Branding: Raus aus der Beobachterrolle

Im Rekrutierungsprozess können Bewerber mit einem professionellen öffentlichen Erscheinungsbild punkten, da Unternehmen gerne Experten mit Aussenwirkung einstellen und fördern. Wer sich beruflich gezielt online positioniert, betreibt «Personal Branding» – den Aufbau einer Eigenmarke zu bestimmten Schwerpunktthemen.

Vorstellungsgespräch: Bewerber im Stresstest

Rund um die Bewerbergruppe sitzen zehn Rekrutierungsprofis, beobachten, notieren. Eine typische Szene aus einem Assessment Center (assessment: englisch für Beurteilung, Bewertung). Vorstellungsgespräche – das war einmal. Heute durchleuchten Firmen Stellensuchende oft in ganztägigen Tests.

Bewerbung ohne Lebenslauf: Geht das?

«Der klassische Lebenslauf hat ausgedient.» – Die Aussage klingt provokant und weltfremd, ist es jedoch keinesfalls. Immer mehr US-amerikanische und deutsche HR-Fachkräfte fordern, den Lebenslauf in seiner Bedeutung neu zu bewerten und ihm deutlich weniger Gewicht beizumessen.

Wie Beziehungen im Employer Branding entstehen

„Der Fachkräftemangel nimmt zu!“ – „Wir finden keinen Nachwuchs!“ – „Wie sollen wir unsere Ausbildungsplätze besetzen?“ So oder so ähnlich klingt es in den Medien und in nahezu allen klein- und mittelständischen Unternehmen. Dabei liegt es nicht unbedingt an der Qualität des Arbeitgebers, wenn er keine passenden Mitarbeiter findet.

Ad Content

Deloitte-Studie: Die neue Macht der Mitarbeiter

In dem «Human Resources Trend Survey 2015» stellt das Beratungsunternehmen Deloitte eine Verschiebung beim Verhältnis zwischen Arbeitgeber und -nehmer fest. So haben Bewerber zunehmend grössere Erwartungen an Unternehmen und auch die Grenzen zwischen Beruf und Privatleben verschwinden.